Sigmund Freud Zitate
seite 4
34 tiefgreifende Einsichten in die menschliche Psychologie und Geheimnisse des Geistes

Entdecken Sie die tiefgreifenden Einsichten Sigmund Freuds anhand seiner berühmtesten Zitate. Erforschen Sie die Tiefen der menschlichen Psychologie und die Geheimnisse des Geistes in 200 Zeichen oder weniger.

Sigmund Freud war ein österreichischer Arzt, der als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und seine Theorien werden bis heute angewandt und diskutiert. Obwohl Freuds Ideen anfangs wenig Unterstützung in der Ärzteschaft fanden, bildete sich allmählich eine Gruppe von Anhängern um ihn, die seine Lehren weiterentwickelten und verbreiteten.

Freud veröffentlichte mehrere bedeutende Werke, darunter "Die Traumdeutung" von 1899 und "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" von 1904. Seine Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse aus den Jahren 1916/17 gelten als sein meistgelesenes Werk. In seinem Spätwerk wurde er zudem als scharfer Religionskritiker bekannt. Trotz Kritik entwickelte sich Freud zu einer prominenten Figur seiner Zeit und seine Tochter Anna Freud setzte sich später dafür ein, sein Erbe zu bewahren und ihn bei Vorträgen und Kongressen zu vertreten. Sie begleitete ihn auch ins Exil nach London, nachdem Österreich 1938 vom Dritten Reich angegliedert wurde.

✵ 6. Mai 1856 – 23. September 1939
Sigmund Freud Foto
Sigmund Freud: 182   Zitate 294   Gefällt mir

Sigmund Freud Berühmte Zitate

Sigmund Freud zitat: „Wohin geht ein Gedanke, wenn es vergessen wird?“

Zitate über Leben von Sigmund Freud

Zitate über Menschen von Sigmund Freud

„Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. […] Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“

Das Unbehagen in der Kultur, Leipzig IPV 1930, Seite 136 http://books.google.de/books?id=3W0rAAAAIAAJ&dq=Selbstvernichtungstrieb ( Kapitel VIII bei textlog.de http://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-beherrschung-agrresions-selbstvernichtungstriebs.html)
Variante: Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.

Sigmund Freud Zitate und Sprüche

Sigmund Freud zitat: „Was will das Weib?“

„Was will das Weib?“

Attributed from posthumous publications

„Zunächst sind wir geneigt, den Wert des Kriteriums der Bewußtheit […] recht herabzusetzen. Aber wir täten unrecht daran. Es ist damit wie mit unserem Leben; es ist nicht viel wert, aber es ist alles, was wir haben.“

31. Vorlesung der Neuen Folge, Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit, STA (Studienausgabe) 1,http://gutenberg.spiegel.de/buch/925/3.

„Ich kann die Gestapo jedermann aufs beste empfehlen.“

Ernest Jones, der viel dazu beigetragen hatte, dass Freud am 5. Juni 1938 mit Frau und Tochter Anna von Wien nach London ausreisen konnte, berichtet im dritten und letzten Band seiner großen Freud-Biographie, der 1957 erschien, eine der Forderungen, die man für das Ausreisevisum an Freud gestellt habe, sei die Unterzeichnung einer Erklärung gewesen, dass man ihm seit dem "Anschluss" Österreichs jegliche Freiheit gelassen, ihm dem seinem Ruf entsprechenden Respekt gezollt und ihn in jeder Hinsicht unterstützt habe. Als der Nazi-Kommissar ihm diese Erklärung vorgelegt habe, habe Freud natürlich keine Hemmungen gehabt zu unterzeichnen, jedoch gefragt, ob er noch einen Satz hinzufügen dürfe: "Ich kann die Gestapo jedermann aufs beste empfehlen." - Vergl. dazu Der Spiegel 16.12.1959 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42623560.html vor dem Erscheinen der deutschen Übersetzung.
Diese Darstellung wurde und wird weitgehend für bare Münze genommen und meist so verstanden, dass Freud den Nachsatz auch tatsächlich in das Dokument hineingeschrieben habe, so z.B. von Katja Behling: Martha Freud - Die Frau des Genies (2002). Aufbau Taschenbuch 2007 S. 195 books.google http://books.google.de/books?id=QYN9AAAAMAAJ&q=jedermann oder von Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation (1969), Kapitel 6.42, Beispiel 7, S. 191: "Nachdem die Gestapo einmal Freud zum Lob gezwungen hatte, konnte sie nicht gut spontanes weiteres Lob ablehnen. Für die Weltöffentlichkeit [...] konnte dieses Lob nur einen vernichtenden Sarkasmus bedeuten, der die Erklärung Freuds für Propagandazwecke unbrauchbar machte."
1989 tauchte bei einer Versteigerung von Dokumenten zu Freuds Emigration der Originaltext auf, den Alain de Mijolla im selben Jahr unter dem Titel A Sale in Vienna im Journal de l'association internationale d'histoire de la psychanalyse, vol. 8, veröffentlichte ( enotes.com http://archive.is/1jxxL). Er lautet, von Freuds Anwalt Dr. Alfred Indra verfasst und von Freud unterzeichnet: "Ich bestätige gern, daß bis heute den 4. Juni 1938 keinerlei Behelligung meiner Person oder meiner Hausgenossen vorgekommen ist. Behörden und Funktionäre der Partei sind mir und meinen Hausgenossen ständig korrekt und rücksichtsvoll entgegengetreten. Wien, den 4. Juni 1938. Prof. Dr. Sigm. Freud." Der berühmt gewordene Nachsatz fehlt. Dass der 82 Jahre alte Freud bereit gewesen sein könnte, für einen geistreichen Sarkasmus nicht nur seine, sondern auch die Ausreise von Frau und Tochter aus Nazi-Deutschland in Gefahr zu bringen, widerspräche ohnehin jeder Lebenserfahrung (vergl. auch Bernd Nitzschke: Freud-Bilder. Die Zeit 8. Okt. 1993 http://www.zeit.de/1993/41/freud-bilder/komplettansicht und Michael Thaler: Die Schrift des Dr. Indra. Die Presse 31. Mai 2013 http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/1413372/Die-Schrift-des-Dr-Indra).
Fälschlich zugeschrieben

„Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos.“

Vielfach, aber stets ohne nähere Quellenangabe, Freud zugeschrieben, so zum Beispiel in der Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau vom 8. April 2002 in Koblenz und auch ab 19. August 2008 in Wikipedia :w:Liste geflügelter Worte/G#Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos. Im Werk Freuds und seriösen Veröffentlichungen über ihn ist davon aber nichts zu finden. Die älteste Fundstelle bei Google ist ein Buch des Politologen und Gewerkschafters Wolfgang Kowalsky von 1991, in dem ohne Erwähnung Freuds lediglich von einem „Bonmot“ die Rede ist, books.google https://books.google.de/books?id=v6EzAAAAIAAJ&q=machtlos.
Fälschlich zugeschrieben

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Sigmund Freud: Zitate auf Englisch

“Every normal person, in fact, is only normal on the average. His ego approximates to that of the psychotic in some part or other and to a greater or lesser extent.”

Sigmund Freud buch The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud

Analysis Terminable and Interminable, sect. 5 (1937); reprinted in Complete Works, Standard Edition, vol. 23 (ed. James Strachey and Anna Freud. 1964); as quoted in The New Penguin Dictionary of Modern Quotations by Robert Andrews, Penguin Books, 2001.
1930s

“Thinking is an experimental dealing with small quantities of energy, just as a general moves miniature figures over a map before setting his troops in action.”

Anxiety and Instinctual Life (Lecture 32)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)

“Time spent with cats is never wasted.”

Frequently attributed to Freud, but there is no evidence Freud ever said it http://www.freud.org.uk/about/faq/.
Misattributed

“A person who feels pleasure in producing pain in someone else in a sexual relationship is also capable of enjoying as pleasure any pain which he may himself derive from sexual relations. A sadist is always at the same time a masochist.”

"Three Essays On The Theory Of Sexuality" (1905), reprinted in "Essential Papers on Masochism" p.87, edited by Margaret Ann Fitzpatrick Hanly, New York University press, New York and London, (1995)
1900s

“No one who, like me, conjures up the most evil of those half-tamed demons that inhabit the human beast, and seeks to wrestle with them, can expect to come through the struggle unscathed.”

Dora : An Analysis of a Case of Hysteria (1905), his analysis of the case of Ida Bauer (also translated as Fragment of an Analysis of a Case of Hysteria)
1900s

“Religion is an attempt to get control over the sensory world, in which we are placed, by means of the wish-world, which we have developed inside us as a result of biological and psychological necessities.”

A Philosophy of Life (Lecture 35)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)

“Cruelty and intolerance to those who do not belong to it are natural to every religion.”

Sigmund Freud Group Psychology and the Analysis of the Ego

Group Psychology and the Analysis of the Ego (1921)
1920s

“The first requisite of civilization, therefore, is that of justice—that is, the assurance that a law once made will not be broken in favour of an individual.”

Quelle: 1920s, Civilization and Its Discontents (1929), Ch. 3, as translated by James Strachey, p.81

“A fear of weapons is a sign of retarded sexual and emotional maturity.”

This is not a statement that has been found in any translation of any of Freud's known works. It is a paraphrase of a statement from the essay "Guns, Murders, and the Constitution" (February 1990) http://www.guncite.com/journals/gun_control_katesreal.html by Don B. Kates, Jr. where Kates summarizes his views of passages in Dreams in Folklore (1958) by Freud and David E. Oppenheim, while disputing statements by Emmanuel Tanay in "Neurotic Attachment to Guns" in a 1976 edition of The Fifty Minute Hour: A Collection of True Psychoanalytic Tales (1955) by Robert Mitchell Lindner:
:: Dr. Tanay is perhaps unaware of — in any event, he does not cite — other passages more relevant to his argument. In these other passages Freud associates retarded sexual and emotional development not with gun ownership, but with fear and loathing of weapons. The probative importance that ought to be attached to the views of Freud is, of course, a matter of opinion. The point here is only that those views provide no support for the penis theory of gun ownership.
: After reading of this essay and its citations, this paraphrase of an opinion about Freud's ideas has been attributed to Freud himself, and specifically to his 10th Lecture "Symbolism in Dreams" in General Introduction to Psychoanalysis on some internet forum pages: alt.quotations http://groups.google.com/group/alt.quotations/msg/5fc8dd0f7d56981e, uk.politics.guns http://groups.google.com/group/uk.politics.guns/msg/4ad060e213bc5b6b, talk.politics.guns http://groups.google.com/group/talk.politics.guns/msg/7fbce4b3fa5324a7, can.talk.guns http://groups.google.com/group/can.talk.guns/msg/a57bc07124e64fba , etc.
: One of the statements by Freud which Kates summarized from in Dreams in Folklore (1958), p. 33, reads: "The representation of the penis as a weapon, cutting knife, dagger etc., is familiar to us from the anxiety dreams of abstinent women in particular and also lies at the root of numerous phobias in neurotic people."
Misattributed

“Moreover, the act of birth is the first experience of anxiety, and thus the source and prototype of the affect of anxiety.”

Sigmund Freud buch The Interpretation of Dreams

The Interpretation of Dreams (1900), in a footnote Freud added to the Second Edition in 1909 (see Psychoanalytic Pioneers, p. 46 http://books.google.com/books?id=Fro5MZry5FcC&lpg=PP1&pg=PA46#v=onepage&q&f=false.)
1900s

“The poor ego has a still harder time of it; it has to serve three harsh masters, and it has to do its best to reconcile the claims and demands of all three… The three tyrants are the external world, the superego, and the id.”

The Anatomy of the Mental Personality (Lecture 31)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)

“A man who has been the indisputable favorite of his mother keeps for life the feeling of a conqueror, that confidence of success that often induces real success.”

From The Life and Works of Sigmund Freud by Ernest Jones, Vol. I, ch. 1 (1953) p. 5
Eine Kindheitserinnerung aus »Dichtung und Wahrheit«, first published in the journal Imago, vol. 5 issue 2 (1917), p. 57 books. google http://books.google.com/books?id=05FXAAAAMAAJ&q=Eroberergef%C3%BChl = http://www.gutenberg.org/files/29946/29946-h/29946-h.htm
1910s

“The only bodily organ which is really regarded as inferior is the atrophied penis, a girls clitoris.”

Lecture 31, "The Dissection of the Psychical Personality' (1933).
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)

“A certain degree of neurosis is of inestimable value as a drive, especially to a psychologist.”

Fragments of an Analysis with Freud, ch.3 '22 January 1935' (1954) by Joseph Wortis; as quoted in Penguin Dictionary of Modern Quotations by Robert Andrews, Penguin Books, 2001.
Attributed from posthumous publications

“Psychoanalysis is in essence a cure through love.”

Letter to Carl Jung (1906), as quoted in Freud and Man's Soul (1984) by Bruno Bettelheim
1900s

“The interpretation of dreams is the royal road to a knowledge of the unconscious activities of the mind.”

Sigmund Freud buch The Interpretation of Dreams

The Interpretation of Dreams (1900), from The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud, translated by James Strachey.
At any rate the interpretation of dreams is the via regia to a knowledge of the unconscious in the psychic life.
Alternate translation by Abraham Arden Brill, p. 483 http://books.google.com/books?id=OSYJAAAAIAAJ&pg=PA483#v=onepage&q&f=false. Freud did use the Latin phrase via regia in the original as opposed to translating it into the German of the surrounding text.
"Royal road" or via regia is an allusion to a statement attributed to Euclid.
1900s

“The poets and philosophers before me discovered the unconscious; what I discovered was the scientific method by which the unconscious can be studied.”

On his seventieth birthday (1926); as quoted in The Liberal Imagination (1950) by Lionel Trilling
1920s

“I am actually not at all a man of science, not an observer, not an experimenter, not a thinker. I am by temperament nothing but a conquistador — an adventurer, if you want it translated — with all the curiosity, daring, and tenacity characteristic of a man of this sort.”

Letter to Wilhelm Fliess, Feb. 1, 1900. The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887-1904 (1985).
Ich bin nämlich gar kein Mann der Wissenschaft, kein Beobachter, kein Experimentator, kein Denker. Ich bin nichts als ein Conquistadorentemperament, ein Abenteurer, wenn Du es übersetzt willst, mit der Neugierde, der Kühnheit und der Zähigkeit eines solchen.
1900s

Ähnliche Autoren

Viktor Frankl Foto
Viktor Frankl 22
österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Lo…
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Osho Foto
Osho 4
indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Rudolf Steiner Foto
Rudolf Steiner 38
österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und …
Erich Fromm Foto
Erich Fromm 37
deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe
Antonio Gramsci Foto
Antonio Gramsci 11
italienischer Schriftsteller, Politiker und Philosoph sowie…
Alfred Adler Foto
Alfred Adler 43
österreichischer Arzt und Psychotherapeut
Max Planck Foto
Max Planck 13
deutscher Physiker
Kemal Atatürk Foto
Kemal Atatürk 8
türkischer Staatsgründer