Sigmund Freud Zitate
seite 2
34 tiefgreifende Einsichten in die menschliche Psychologie und Geheimnisse des Geistes

Entdecken Sie die tiefgreifenden Einsichten Sigmund Freuds anhand seiner berühmtesten Zitate. Erforschen Sie die Tiefen der menschlichen Psychologie und die Geheimnisse des Geistes in 200 Zeichen oder weniger.

Sigmund Freud war ein österreichischer Arzt, der als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und seine Theorien werden bis heute angewandt und diskutiert. Obwohl Freuds Ideen anfangs wenig Unterstützung in der Ärzteschaft fanden, bildete sich allmählich eine Gruppe von Anhängern um ihn, die seine Lehren weiterentwickelten und verbreiteten.

Freud veröffentlichte mehrere bedeutende Werke, darunter "Die Traumdeutung" von 1899 und "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" von 1904. Seine Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse aus den Jahren 1916/17 gelten als sein meistgelesenes Werk. In seinem Spätwerk wurde er zudem als scharfer Religionskritiker bekannt. Trotz Kritik entwickelte sich Freud zu einer prominenten Figur seiner Zeit und seine Tochter Anna Freud setzte sich später dafür ein, sein Erbe zu bewahren und ihn bei Vorträgen und Kongressen zu vertreten. Sie begleitete ihn auch ins Exil nach London, nachdem Österreich 1938 vom Dritten Reich angegliedert wurde.

✵ 6. Mai 1856 – 23. September 1939
Sigmund Freud Foto
Sigmund Freud: 182   Zitate 294   Gefällt mir

Sigmund Freud Berühmte Zitate

Sigmund Freud zitat: „Wohin geht ein Gedanke, wenn es vergessen wird?“

Zitate über Leben von Sigmund Freud

Zitate über Menschen von Sigmund Freud

„Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. […] Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“

Das Unbehagen in der Kultur, Leipzig IPV 1930, Seite 136 http://books.google.de/books?id=3W0rAAAAIAAJ&dq=Selbstvernichtungstrieb ( Kapitel VIII bei textlog.de http://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-beherrschung-agrresions-selbstvernichtungstriebs.html)
Variante: Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.

Sigmund Freud Zitate und Sprüche

Sigmund Freud zitat: „Was will das Weib?“

„Was will das Weib?“

Attributed from posthumous publications

„Zunächst sind wir geneigt, den Wert des Kriteriums der Bewußtheit […] recht herabzusetzen. Aber wir täten unrecht daran. Es ist damit wie mit unserem Leben; es ist nicht viel wert, aber es ist alles, was wir haben.“

31. Vorlesung der Neuen Folge, Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit, STA (Studienausgabe) 1,http://gutenberg.spiegel.de/buch/925/3.

„Ich kann die Gestapo jedermann aufs beste empfehlen.“

Ernest Jones, der viel dazu beigetragen hatte, dass Freud am 5. Juni 1938 mit Frau und Tochter Anna von Wien nach London ausreisen konnte, berichtet im dritten und letzten Band seiner großen Freud-Biographie, der 1957 erschien, eine der Forderungen, die man für das Ausreisevisum an Freud gestellt habe, sei die Unterzeichnung einer Erklärung gewesen, dass man ihm seit dem "Anschluss" Österreichs jegliche Freiheit gelassen, ihm dem seinem Ruf entsprechenden Respekt gezollt und ihn in jeder Hinsicht unterstützt habe. Als der Nazi-Kommissar ihm diese Erklärung vorgelegt habe, habe Freud natürlich keine Hemmungen gehabt zu unterzeichnen, jedoch gefragt, ob er noch einen Satz hinzufügen dürfe: "Ich kann die Gestapo jedermann aufs beste empfehlen." - Vergl. dazu Der Spiegel 16.12.1959 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42623560.html vor dem Erscheinen der deutschen Übersetzung.
Diese Darstellung wurde und wird weitgehend für bare Münze genommen und meist so verstanden, dass Freud den Nachsatz auch tatsächlich in das Dokument hineingeschrieben habe, so z.B. von Katja Behling: Martha Freud - Die Frau des Genies (2002). Aufbau Taschenbuch 2007 S. 195 books.google http://books.google.de/books?id=QYN9AAAAMAAJ&q=jedermann oder von Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation (1969), Kapitel 6.42, Beispiel 7, S. 191: "Nachdem die Gestapo einmal Freud zum Lob gezwungen hatte, konnte sie nicht gut spontanes weiteres Lob ablehnen. Für die Weltöffentlichkeit [...] konnte dieses Lob nur einen vernichtenden Sarkasmus bedeuten, der die Erklärung Freuds für Propagandazwecke unbrauchbar machte."
1989 tauchte bei einer Versteigerung von Dokumenten zu Freuds Emigration der Originaltext auf, den Alain de Mijolla im selben Jahr unter dem Titel A Sale in Vienna im Journal de l'association internationale d'histoire de la psychanalyse, vol. 8, veröffentlichte ( enotes.com http://archive.is/1jxxL). Er lautet, von Freuds Anwalt Dr. Alfred Indra verfasst und von Freud unterzeichnet: "Ich bestätige gern, daß bis heute den 4. Juni 1938 keinerlei Behelligung meiner Person oder meiner Hausgenossen vorgekommen ist. Behörden und Funktionäre der Partei sind mir und meinen Hausgenossen ständig korrekt und rücksichtsvoll entgegengetreten. Wien, den 4. Juni 1938. Prof. Dr. Sigm. Freud." Der berühmt gewordene Nachsatz fehlt. Dass der 82 Jahre alte Freud bereit gewesen sein könnte, für einen geistreichen Sarkasmus nicht nur seine, sondern auch die Ausreise von Frau und Tochter aus Nazi-Deutschland in Gefahr zu bringen, widerspräche ohnehin jeder Lebenserfahrung (vergl. auch Bernd Nitzschke: Freud-Bilder. Die Zeit 8. Okt. 1993 http://www.zeit.de/1993/41/freud-bilder/komplettansicht und Michael Thaler: Die Schrift des Dr. Indra. Die Presse 31. Mai 2013 http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/1413372/Die-Schrift-des-Dr-Indra).
Fälschlich zugeschrieben

„Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos.“

Vielfach, aber stets ohne nähere Quellenangabe, Freud zugeschrieben, so zum Beispiel in der Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau vom 8. April 2002 in Koblenz und auch ab 19. August 2008 in Wikipedia :w:Liste geflügelter Worte/G#Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos. Im Werk Freuds und seriösen Veröffentlichungen über ihn ist davon aber nichts zu finden. Die älteste Fundstelle bei Google ist ein Buch des Politologen und Gewerkschafters Wolfgang Kowalsky von 1991, in dem ohne Erwähnung Freuds lediglich von einem „Bonmot“ die Rede ist, books.google https://books.google.de/books?id=v6EzAAAAIAAJ&q=machtlos.
Fälschlich zugeschrieben

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Sigmund Freud: Zitate auf Englisch

“The ego is not master in its own house.”

A Difficulty in the Path of Psycho-Analysis (1917)
1910s

“How bold one gets when one is sure of being loved.”

Letter to his fiancée Martha Bernays (27 June 1882); published in Letters of Sigmund Freud 1873-1939 (1961), 10-12
1880s

“The expectation that every neurotic phenomenon can be cured may, I suspect, be derived from the layman's belief that the neuroses are something quite unnecessary which have no right whatever to exist. Whereas in fact they are severe, constitutionally fixed illnesses, which rarely restrict themselves to only a few attacks but persist as a rule over long periods throughout life.”

p.190 https://books.google.com/books?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&dq=isbn:039300743X&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwioupWF54_XAhUN6mMKHQdhBjcQ6AEIJjAA
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)

“A man like me cannot live without a hobby-horse, a consuming passion — in Schiller's words a tyrant.”

Ein Mensch wie ich kann ohne Steckenpferd, ohne herrschende Leidenschaften, ohne einen Tyrannen in Schillers Worten, nicht leben. Ich habe meinen Tyrannen gefunden und in seinem Dienst kenne ich kein Maß.
Letter to Wilhelm Fliess (1895), as quoted in Journal of the History of the Behavioral Sciences Vol 3-4 (1967) p. 159
1890s
Kontext: A man like me cannot live without a hobby-horse, a consuming passion — in Schiller's words a tyrant. I have found my tyrant, and in his service I know no limits. My tyrant is psychology. it has always been my distant, beckoning goal and now since I have hit upon the neuroses, it has come so much the nearer.

“One might compare the relation of the ego to the id with that between a rider and his horse.”

The Anatomy of the Mental Personality (Lecture 31)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)
Kontext: One might compare the relation of the ego to the id with that between a rider and his horse. The horse provides the locomotor energy, and the rider has the prerogative of determining the goal and of guiding the movements of his powerful mount towards it. But all too often in the relations between the ego and the id we find a picture of the less ideal situation in which the rider is obliged to guide his horse in the direction in which it itself wants to go.

“Our knowledge of the historical worth of certain religious doctrines increases our respect for them, but does not invalidate our proposal that they should cease to be put forward as the reasons for the precepts of civilization.”

Quelle: 1920s, The Future of an Illusion (1927), Ch. 8
Kontext: Our knowledge of the historical worth of certain religious doctrines increases our respect for them, but does not invalidate our proposal that they should cease to be put forward as the reasons for the precepts of civilization. On the contrary! Those historical residues have helped us to view religious teachings, as it were, as neurotic relics, and we may now argue that the time has probably come, as it does in an analytic treatment, for replacing the effects of repression by the results of the rational operation of the intellect.

“Aggressiveness was not created by property.”

Quelle: 1920s, Civilization and Its Discontents (1929), Ch. 5, as translated by James Strachey and Anna Freud (1961)
Kontext: I cannot inquire into whether the abolition of private property is expedient or advantageous. But I am able to recognize that the psychological premisses on which the [system]] is based are an untenable illusion. In abolishing private property we deprive the human love of aggression of one of its instruments, certainly a strong one, though certainly not the strongest, but we have not altered the differences in power and influence which are misused by aggressiveness, nor have we altered anything in its nature. Aggressiveness was not created by property. It reigned almost without limit in primitive times, when property was still very scanty, and it already shows itself in the nursery almost before property has given up its primal, anal form; it forms the basis of every relation of affection and love among people (with the single exception, perhaps, of the mother's relations to her male child).

“The common characteristic of all perversions, on the other hand, is that they have abandoned reproduction as their aim.”

We term sexual activity perverse when it has renounced the aim of reproduction and follows the pursuit of pleasure as an independent goal. And so you realize that the turning point in the development of sexual life lies in its subjugation to the purpose of reproduction. Everything this side of the turning point, everything that has given up this purpose and serves the pursuit of pleasure alone, must carry the term "perverse" and as such be regarded with contempt.
A General Introduction to Psychoanalysis, 1920, preface by G. Stanley Hall, Twentieth Lecture: General Theory of the Neuroses, The Sexual Life of Man, New York, Boni and Liveright, p. 273. (reprinted 1975 by Pocket pub. ISBN 0671800329 ISBN 978-0671800321and 2012 by Emereo Publishing, ISBN 9781486414147 http://books.google.com/books?id=zCgFAQAAIAAJ&pg=PA273&dq=%22common+characteristic+of+all+perversions%22&hl=en&sa=X&ei=VaQtUvq2H4bS9gSy3YCoCQ&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=%22common%20characteristic%20of%20all%20perversions%22&f=false (Harvard sociologist and a founder of the Rural Sociological Society Carle C. Zimmerman (1897-1983) notes the following in regard to Freud's early thinking on human sexuality: "Nor did the atheist Sigmund Freud perceive any difficulty in detecting the intrinsic perversity of contraception and allied deviations." see, Marriage and the Family, A Text for Moderns, (1956), Carl C. Zimmerman, Ph.D., Lucius F. Cervantes, S.J., PhD. (Harvard, Regis), Regnery, Chicago, Ill., p. 329. http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4518815;view=1up;seq=347 http://books.google.com/books?id=Jt9-AAAAIAAJ&q=%22common+characteristic+of+all+perversions%22&dq=%22common+characteristic+of+all+perversions%22&hl=en&sa=X&ei=by3cU-y9OsOhyAS2loKgAw&ved=0CCkQ6AEwAg
1920s

“Religion is an illusion and it derives its strength from the fact that it falls in with our instinctual desires.”

A Philosophy of Life (Lecture 35)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)
Quelle: New Introductory Lectures on Psychoanalysis

“Where the questions of religion are concerned people are guilty of every possible kind of insincerity and intellectual misdemeanor.”

Sigmund Freud buch Die Zukunft einer Illusion

Variante: Where questions of religion are concerned, people are guilty of every possible sort of dishonesty and intellectual misdemeanor.
Quelle: 1920s, The Future of an Illusion (1927), Ch. 6

“America is a mistake, admittedly a gigantic mistake, but a mistake nevertheless.”

Remark to Ernest Jones as quoted in The Life and Work of Sigmund Freud: Years of maturity, 1901-1919‎ (1957) by Ernest Jones, p. 60
Also quoted as, "Yes, America is gigantic, but a gigantic mistake." in Memories of a Psycho-analyst, ch.9 (1959) by Ernest Jones; and as, "America is the most grandiose experiment the world has seen, but I am afraid it is not going to be a success." in Freud: the Man and his Cause, pt. 3, ch. 12, (1980), by Ronald W. Clark; as quoted in Penguin Dictionary of Modern Quotations by Robert Andrews, Penguin Books, 2001.
Attributed from posthumous publications

“The intention that man should be happy is not in the plan of Creation.”

Variante: One feels inclined to say that the intention that man should be "happy" is not included in the plan of "Creation."
Quelle: 1920s, Civilization and Its Discontents (1929), Ch. 2, as translated by James Strachey, p.53

“Where id is, there shall ego be.”

Sigmund Freud buch The Ego and the Id

The Anatomy of the Mental Personality (Lecture 31)
1930s, "New Introductory Lectures on Psycho-analysis" https://books.google.com/books/about/New_Introductory_Lectures_on_Psycho_anal.html?id=hIqaep1qKRYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button#v=onepage&q&f=false (1933)
Quelle: The Ego and the Id

“Loneliness and darkness have just robbed me of my valuables.”

Sigmund Freud buch Introduction to Psychoanalysis

Quelle: Introduction à la psychanalyse

Ähnliche Autoren

Viktor Frankl Foto
Viktor Frankl 22
österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Lo…
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Osho Foto
Osho 4
indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Rudolf Steiner Foto
Rudolf Steiner 38
österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und …
Erich Fromm Foto
Erich Fromm 37
deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe
Antonio Gramsci Foto
Antonio Gramsci 11
italienischer Schriftsteller, Politiker und Philosoph sowie…
Alfred Adler Foto
Alfred Adler 43
österreichischer Arzt und Psychotherapeut
Max Planck Foto
Max Planck 13
deutscher Physiker
Kemal Atatürk Foto
Kemal Atatürk 8
türkischer Staatsgründer