Max Stirner Zitate
seite 2

Max Stirner war ein deutscher Philosoph und Journalist.



✵ 25. Oktober 1806 – 26. Juni 1856
Max Stirner Foto
Max Stirner: 82   Zitate 18   Gefällt mir

Max Stirner Berühmte Zitate

„Aus fixen Ideen entstehen die Verbrechen.“

S. 269, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/277
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

Zitate über die Freiheit von Max Stirner

„Mit dem Ideal der „absoluten Freiheit” wird dasselbe Unwesen getrieben, wie mit allem Absoluten, […].“

S. 322, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/330
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

„Doch das Gefängnis betritt man gewöhnlich nicht freiwillig und bleibt auch selten freiwillig darin, sondern hegt das egoistische Verlangen nach Freiheit.“

S. 288, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/296
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

Zitate über Gott von Max Stirner

„Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache »des Menschen«. Meine Sache ist weder das Göttliche noch das Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie usw., sondern allein das Meinige, und sie ist keine allgemeine, sondern ist - einzig, wie Ich einzig bin.“

S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16.
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Variante: Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache "des Menschen". Meine Sache ist weder das Göttliche noch das Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie usw., sondern allein das Meinige, und sie ist keine allgemeine, sondern ist - einzig, wie Ich einzig bin.

Max Stirner Zitate und Sprüche

„Alles Heilige ist ein Band, eine Fessel.“

S. 284, hervorgehoben, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/292
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

„Mensch, es spukt in deinem Kopfe!“

Der Einzige Und Sein Eigentum

„Betrachtet einmal das Volk, das von ergebenen Patrioten geschützt wird. Die Patrioten fallen im blutigen Kampfe oder im Kampfe mit Hunger und Noth; was fragt das Volk darnach? Das Volk wird durch den Dünger ihrer Leichen ein „blühendes Volk”! Die Individuen sind „für die große Sache des Volks” gestorben, und das Volk schickt ihnen einige Worte des Dankes nach und - hat den Profit davon. Das nenn' Ich Mir einen einträglichen Egoismus.“

S. 7, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/15
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Variante: Betrachtet einmal das Volk, das von ergebenen Patrioten geschützt wird. Die Patrioten fallen im blutigen Kampfe oder im Kampfe mit Hunger und Not; was fragt das Volk danach? Das Volk wird durch den Dünger ihrer Leichen ein "blühendes Volk"! Die Individuen sind "für die große Sache des Volkes" gestorben, und das Volk schickt ihnen einige Worte des Dankes nach und - hat den Profit davon. Das nenn' Ich Mir einen einträglichen Egoismus.

„Die Selbständigkeit der Partei bedingt die Unselbständigkeit der Parteiglieder.“

S. 313, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/321
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

„In der Gesellschaft, der Societät, kann höchstens die menschliche Forderung befriedigt werden, indeß die egoistische stets zu kurz kommen muß.“

S. 276, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/284
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

„Mir geht nichts über Mich!“

Der Einzige und sein Eigentum

„Ohne Verbrechen kein Staat: die sittliche Welt - und das ist der Staat - steckt voll Schelme, Betrüger, Lügner, Diebe u. s. w.“

S. 314, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/322
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)

„Was sind unsere geistreichen und gebildeten Subjekte grösstenteils? Hohnlächelnde Sklavenbesitzer und selber - Sklaven.“

Das unwahre Princip unserer Erziehung. In: Max Stirner's Kleinere Schriften, Hrsg. John Henry Mackay, Zweite Auflage, Max Zack's Verlag, Berlin 1914, S. 251.
Andere Werke

Max Stirner: Zitate auf Englisch

“What matters the party to me? I shall find enough anyhow who unite with me without swearing allegiance to my flag.”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

Dover 2005, p. 236
The Ego and Its Own (1845)

“Everything sacred is a tie, a fetter.”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

Cambridge 1995, p. 192
The Ego and Its Own (1845)

“[…] Because the Egoist is to himself the warder of the human, and has nothing to say to the state except: "Get out of my sunshine!"”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

Tucker 1907, p. 307
The Ego and Its Own (1844)

“The men of the future will yet fight their way to many a liberty that we do not even miss.”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

Cambridge 1995, p. 114
The Ego and Its Own (1845)

“The tiger that assails me is in the right, and I who strike him down am also in the right. I defend against him not my right, but myself.”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

S. Byington, trans. (1913), p. 191
The Ego and Its Own (1845)

“I am owner of my might, and I am so when I now myself as unique.”

Max Stirner buch Der Einzige und sein Eigentum

In the unique one the owner himself returns into his creative nothing, of which he is born. Every higher essence above me, be it God, be it man, weakens the feeling of my uniqueness, and pales only before the sun of this consciousness. If I concern myself for myself, the unique one, then my concern rests on its transitory, mortal creator, who consumes himself, and I may say: All things are nothing to me.
Dover 2005, p. 366
The Ego and Its Own (1845)

“In the pedagogical as in certain other spheres freedom is not allowed to erupt, the power of the opposition is not allowed to put a word in edgewise: they want submissiveness.”

Max Stirner buch Das unwahre Prinzip unserer Erziehung

Only a formal and material training is being aimed at and only scholars come out of the menageries of the humanists, only "useful citizens" out of those of the realists, both of whom are indeed nothing but subservient people. Our good background of recalcitrancy [sic] gets strongly suppressed and with it the development of knowledge to free will. The result of school is then philistinism.
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 23

“If it is the drive of our time, after freedom of thought is won, to pursue it to that perfection through which it changes to freedom of the will in order to realize the latter as the principle of a new era, then the final goal of education can no longer be knowledge, but the will born out of knowledge, and the spoken expression of that for which it has to strive is: the personal or free man.”

Max Stirner buch Das unwahre Prinzip unserer Erziehung

Truth consists in nothing other than man's revelation of himself, and thereto belongs the discovery of himself, the liberation from all that is alien, the uttermost abstraction or release from all authority, the re-won naturalness. Such thoroughly true men are not supplied by school; if they are there, they are there in spite of school.
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 21

“Whoever will be free must make himself free. Freedom is no fairy gift to fall into a man's lap. What is freedom? To have the will to be responsible for one's self.”

Attributed in Forbes Vol 38 Iss. 2 (1936) p. 18, and in Lifetime Speaker's Encyclopedia (1962) by Jacob Morton Braude, p. 275

Ähnliche Autoren

Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 39
deutscher Philosoph
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Karl Marx Foto
Karl Marx 153
deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels 42
deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhist…
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…
Bettina von Arnim Foto
Bettina von Arnim 11
deutsche Schriftstellerin