„Aus fixen Ideen entstehen die Verbrechen.“
S. 269, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/277
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Max Stirner war ein deutscher Philosoph und Journalist.
„Aus fixen Ideen entstehen die Verbrechen.“
S. 269, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/277
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 107, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/115
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 322, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/330
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 5, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/13
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
The Ego and His Own
S. 288, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/296
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 7, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/15
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16.
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Variante: Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache "des Menschen". Meine Sache ist weder das Göttliche noch das Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie usw., sondern allein das Meinige, und sie ist keine allgemeine, sondern ist - einzig, wie Ich einzig bin.
S. 491, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/499
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Alles Heilige ist ein Band, eine Fessel.“
S. 284, hervorgehoben, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/292
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 7, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/15
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Variante: Betrachtet einmal das Volk, das von ergebenen Patrioten geschützt wird. Die Patrioten fallen im blutigen Kampfe oder im Kampfe mit Hunger und Not; was fragt das Volk danach? Das Volk wird durch den Dünger ihrer Leichen ein "blühendes Volk"! Die Individuen sind "für die große Sache des Volkes" gestorben, und das Volk schickt ihnen einige Worte des Dankes nach und - hat den Profit davon. Das nenn' Ich Mir einen einträglichen Egoismus.
S. 36, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/44
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Die Selbständigkeit der Partei bedingt die Unselbständigkeit der Parteiglieder.“
S. 313, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/321
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 276, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/284
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Der Einzige und sein Eigentum
S. 314, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/322
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 422, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/430
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
S. 86, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Das unwahre Princip unserer Erziehung. In: Max Stirner's Kleinere Schriften, Hrsg. John Henry Mackay, Zweite Auflage, Max Zack's Verlag, Berlin 1914, S. 251.
Andere Werke
S. 200, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/208
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
The False Principle of our Education (1842)
S. 59, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/67
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
Quelle: Der Einzige und sein Eigenthum (1845), S. 328
http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/336 DTA
“Everything sacred is a tie, a fetter.”
Cambridge 1995, p. 192
The Ego and Its Own (1845)
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 12
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 11
“The men of the future will yet fight their way to many a liberty that we do not even miss.”
Cambridge 1995, p. 114
The Ego and Its Own (1845)
S. Byington, trans. (1913), p. 383
The Ego and Its Own (1845)
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 19
S. Byington, trans. (1913), p. 191
The Ego and Its Own (1845)
Stirner's Critics (1845)
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 21
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 25
“I am owner of my might, and I am so when I now myself as unique.”
In the unique one the owner himself returns into his creative nothing, of which he is born. Every higher essence above me, be it God, be it man, weakens the feeling of my uniqueness, and pales only before the sun of this consciousness. If I concern myself for myself, the unique one, then my concern rests on its transitory, mortal creator, who consumes himself, and I may say: All things are nothing to me.
Dover 2005, p. 366
The Ego and Its Own (1845)
Only a formal and material training is being aimed at and only scholars come out of the menageries of the humanists, only "useful citizens" out of those of the realists, both of whom are indeed nothing but subservient people. Our good background of recalcitrancy [sic] gets strongly suppressed and with it the development of knowledge to free will. The result of school is then philistinism.
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 23
Truth consists in nothing other than man's revelation of himself, and thereto belongs the discovery of himself, the liberation from all that is alien, the uttermost abstraction or release from all authority, the re-won naturalness. Such thoroughly true men are not supplied by school; if they are there, they are there in spite of school.
Quelle: The False Principle of our Education (1842), p. 21
Attributed in Forbes Vol 38 Iss. 2 (1936) p. 18, and in Lifetime Speaker's Encyclopedia (1962) by Jacob Morton Braude, p. 275