
„Was kann der Schöpfer lieber sehen als ein fröhliches Geschöpf!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm, II, 7 / Fräulein
Minna von Barnhelm
S. 200, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/208
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Was kann der Schöpfer lieber sehen als ein fröhliches Geschöpf!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm, II, 7 / Fräulein
Minna von Barnhelm
„Lebe für einen Moment. Momente schaffen Geschichte.“
— Nikki Sixx US-amerikanischer Musiker und Gründer der Hard-Rock Band Mötley Crüe 1958
— Alfred Nobel schwedischer Chemiker und Erfinder 1833 - 1896
Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 134, zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Dritter+Teil/16.+Zenit+des+Glückes
Zugeschrieben
— Carl Sagan US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Fernsehmoderator 1934 - 1996
Unser Kosmos, München 1991, ISBN 3-426-04053-0, Kapitel 9, Seite 230. Übersetzer: Siglinde Summerer, Gerda Kurz
Original engl.: "If you wish to make an apple pie from scratch, you must first invent the universe."
— Giordano Bruno italienischer Philosoph 1548 - 1600
Vom Unendlichen, in Ludwig Kuhlenbeck (Hg.): Giordano Bruno. Gesammelte Werke in sechs Bänden, zit. n. Jochen Kirchhoff: Giordano Brunoin Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg (Rowohlts Monographien 285) 1993, S. 84.
Vom Unendlichen
„Wo Gott als Gott erkannt wird, dort will er als erstes den Dank seiner Geschöpfe.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Karl Prantl österreichischer Bildhauer 1923 - 2010
in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010, Standard-online http://derstandard.at/1285200386044/Karl-Prantl-1923-2010-Seine-Steine-schlagen-Wurzeln
„Die Aufrichtigkeit ist die erste Bedingung jeglichen geistigen Schaffens.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Intimes Tagebuch
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VII, 25
Original altgriech.: "Πάντα ὅσα ὁρᾷς ὅσον οὔπω μεταβαλεῖ ἡ τὰ ὅλα διοικοῦσα φύσις καὶ ἄλλα ἐκ τῆς οὐσίας αὐτῶν ποιήσει καὶ πάλιν ἄλλα ἐκ τῆς ἐκείνων οὐσίας, ἵνα ἀεὶ νεαρὸς ᾖ ὁ κόσμο."
Lat.: "Quaecunque vides, haec omnia iamiam natura, quae res omnes administrat, mutabit, aliaque ex eorum materia faciet, et ex horum rursus alia, ut mundus semper sit novus."
Selbstbetrachtungen
— Immanuel Kant, buch Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 135, Allgemeine Anmerkung zur Mechanik
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786)
„Manchmal erkennt man den Wert eines Augenblick erst dann, wenn er zur Erinnerung wird.“
— Theodor Seuss Geisel US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner 1904 - 1991
„Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst den rechten Augenblick nützen ist alles.“
— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
— Carl von Clausewitz preußischer General und Militärtheoretiker 1780 - 1831
Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)
— Ronald Reng deutscher Buchautor 1970
Mein Leben als Engländer, Köln, 2003, S. 72. ISBN 3462033395