Zitate über ganz
seite 15

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Stefan M. Gergely Foto
Stefan M. Gergely Foto

„DER ASYLANT
Oft kommt aus einem fernen Land
zu uns gereist der Asylant.
Die einen finden ihn ganz toll,
für and‘re ist das Boot schon voll.
Der Asylant versteht das nicht,
weil er nicht unsere Sprache spricht.
Er trinkt gern Tee, doch keinen Wein,
schon gar nicht isst er was vom Schwein.
Sehr selten ist der Asylant,
wie wir es meinen, tolerant.
Des Gastlands Sitte nicht geläufig,
denkt er nur an die Sippe häufig,
Er träumt von Vätern, Brüdern, Tanten,
ach wär‘n auch sie bald Asylanten!
Schnell sind die ersten nachgereist,
wer besser zahlt, wird eingeschleust.
Doch das erregt im Volk Protest:
„Stellt nicht die Fremden aufs Podest!
Sie sollen nicht kriegen, ohne Frist,
oft mehr Geld als der Pensionist“!
Wer weiß, ob jeder Asylant,
daheim verfolgt ward militant?
Vielleicht kommt er aus armem Land
der Wirtschaft wegen als Migrant?
Bleibt Helfen auch dann Bürgerpflicht,
wenn er sich integrierte nicht?
Das fragen Reiche so wie Arme,
der Zwist schwillt an, dass Gott erbarme.
Zur Urne wird darum gerufen,
um Volkes Wille einzustufen.
Doch zeigt nicht selten solche Wahl
der Fremdenfreunde Minderzahl.
Was tun wir, wird sodann gefragt:
Er geht nicht heim, wenn man‘s ihm sagt!
Das Herkunftsland, das nimmt ihn nicht,
so bleibt er hier, auf lange Sicht.
Als Folge baut man Mauern auf,
das zeigt uns der Geschichte Lauf.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 151

Stefan M. Gergely Foto

„Mit Menschen, die ganz von etwas überzeugt sind,
braucht man ganz und gar nicht diskutieren.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 165

Stefan M. Gergely Foto

„Der allergrößte Übeltäter,
ist zweifelsohne der Verräter.
Was klingt politisch ganz korrekt,
das war Zensur im Endeffekt.
Der Wunsch nach Autonomität,
hilft nicht der Solidarität.
Der Rechtsstaat ist nicht ungestüm
bei Rufmord, welcher anonym“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 166

Stefan M. Gergely Foto

„Am besten kommt es heute an,
wenn alles Essen ist vegan;
mich dünkt gleichwohl, dass die Vision,
ganz ähnlich ist der Religion.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 217

Stefan M. Gergely Foto
Stefan M. Gergely Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Paulo Coelho Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Alan Rickman Foto

„Im Film setzt du deine ganze Energien in einen einzigen Blick.“

Alan Rickman (1946–2016) britischer Theater- und Filmschauspieler sowie Theaterregisseur
Benedikt XVI. Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Diana Vreeland Foto

„Die einzig wahre Eleganz liegt im Kopf; Wenn du die hast, kommt der Rest ganz von selbst.“

Diana Vreeland (1903–1989) US-amerikanische Modeschöpferin, Kritikerin und Redakteurin
Franz-Josef Strauß Foto