Werk
Freiheit in Krähwinkel
Johann Nepomuk NestroyDer Schützling
Johann Nepomuk Nestroy
Der Talisman
Johann Nepomuk NestroyDer alte Mann mit der jungen Frau
Johann Nepomuk NestroyNagerl und Handschuh
Johann Nepomuk NestroyMein Freund
Johann Nepomuk NestroyDie beiden Nachtwandler
Johann Nepomuk NestroyJohann Nepomuk Nestroy Berühmte Zitate
„Geschwindigkeit ist keine Hexerei!“
Nagerl und Handschuh, 1. Akt, 13. Scene (Kappenstiefel). Aus: Gesammelte Werke. 10. Band. Hg. von Vincenz Chiavacci und Ludwig Ganghofer. Stuttgart: Bonz & Comp. 1891. S. 107.
Quelle: Mein Freund : Posse mit Gesang in drei Akten, nebst einem Vorspiele [1851], in Johann Nestroy: Stücke 30, Verlag Jugend und Volk 1979, S. 9 books.google https://books.google.de/books?id=pRZcAAAAMAAJ&q=geburtstag, Varianten a.a.O. S. 403 u. 422
Der Schützling (1847) IV,10
Freiheit in Krähwinkel, 1. Akt, 14. Szene - Quelle: Gutenberg. Spiegel. de
Zitate über Menschen von Johann Nepomuk Nestroy
Freiheit in Krähwinkel, 1. Akt, 14. Szene - Quelle: Gutenberg. Spiegel. de
Die beiden Nachtwandler, I, 16
Quelle: Das Mädel aus der Vorstadt I, 6 (Frau v. Erbsenstein)
Quelle: Freiheit in Krähwinkel, 1. Akt, 14. Szene http://www.zeno.org/nid/20005442109
Johann Nepomuk Nestroy Zitate und Sprüche
Theaterg'schichten durch Liebe, Ingtrigue, Geld und Dummheit. 12te Scene http://gutenberg.spiegel.de/buch/5122/3
„Er ist Mysanthrop geworden um doch etwas zu seyn.“
Quelle: Reserve und andere Notizen. Hrsg. von W. Edgar Yates, 2000, S. 103 books.google http://books.google.de/books?id=l7qyAAAAIAAJ&q=%22doch+etwas%22
Quelle: Reserve und andere Notizen (Hrsg. von W.E.Yates, 2000, S.77 )
Die Verbannung aus dem Zauberreiche
Der Unbedeutende 1. Akt, 16. Szene (Posse, 1846 )
Der alte Mann mit der jungen Frau
„Wenn alle Strick reißen, so gib ich mir ein gutes Wort und häng’ mich selbst auf.“
Zampa der Tagedieb oder: Die Braut von Gyps
1832; 1. Akt, 15. Szene
https://books.google.de/books?id=VPXhAAAAMAAJ&q=strick books.google
„Die Phönizier haben das Geld erfunden – aber warum so wenig?“
Tatsächlicher Urheber ist Marian Załucki in seinem satirischen Gedicht Polak w Italii („Der Pole in Italien“) von 1969.
Falsch zugeschrieben
Quelle: Young-Kyun Ra: Die Nestroy-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Nestroyana, Band 23 (2003), S. 69–84, auf S. 80. Nestroy zugeschrieben von Fritz J. Raddatz: Warum? Frage-Geschichten aus der Zeit. 1982, S. 104. Raddatz behauptete fälschlich, das Zitat stamme aus Nestroys Drama Der Schützling.