„Jetzt sehe ich erst, daß du ein Mensch bist wie ich. Ich habe gedacht an deine Handgranaten, an dein Bajonett und deine Waffen – jetzt sehe ich deine Frau und dein Gesicht und das Gemeinsame. Vergib mir, Kamerad! Wir sehen es immer zu spät. Warum sagt man uns nicht immer wieder, daß ihr ebenso arme Hunde seid wie wir, daß eure Mütter sich ebenso ängstigen wie unsere und daß wir die gleiche Furcht vor dem Tode haben und das gleiche Sterben und den gleichen Schmerz –. Vergib mir, Kamerad, wie konntest du mein Feind sein? Wenn wir diese Waffen und diese Uniform fortwerfen, könntest du ebenso mein Bruder sein wie Kat und Albert. Nimm zwanzig Jahre von mir, Kamerad, und stehe auf – nimm mehr, denn ich weiß nicht, was ich damit noch beginnen soll.“
All Quiet on the Western Front
Themen
habe gedacht , tod , seide , frauen , schmerzen , arm , schmerz , waffe , hunde , menschen , uniform , weiß , bruder , hund , jahr , feind , frau , gesicht , mutter , beginnen , kater , stehen , bajonett , kamerad , sterben , erster , sehen , gleichen , spät , furcht , beginnErich Maria Remarque 49
deutscher Autor 1898–1970Ähnliche Zitate

Erste Neujahrsansprache als Kanzlerin, 31. Dezember 2005, tagesschau.de http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5094376_REF1,00.html, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/251/67184/, welt.de http://www.welt.de/print-wams/article136860/Deutsche_glauben_an_gutes_Jahr_2006.html, focus.de http://www.focus.de/politik/deutschland/merkel-mit-brille_nid_23134.html, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,392864,00.html
2005

„Ich sehe bei Bin Laden und bei Bush das gleiche Handlungsmuster.“
Interview mit Michael Sontheimer in "DER SPIEGEL", 15/2003, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-26797625.html

„Wie sehr sie sich gleichen, das werdet ihr sehen, ihr lebenden Seelen.“
Quelle: KAPSO - Mein Appell (2021) vom Album KAPSOLUTION (2021)

zitiert in: unmoralische. de

„Der Tod bleibt immer gleich, doch jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod.“
Uhr ohne Zeiger. Deutsch von Elisabeth Schnack (1899-1972), Diogenes Zürich 1963. Erster Satz des Romans.
Original englisch: "Death is always the same, but each man dies in his own way." - Clock Without Hands. Novel. Houghton Mifflin 1961. Erster Satz des Romans. books.google https://books.google.de/books?id=w05jljwvk_UC&pg=PT6