Martin Heidegger Berühmte Zitate

Letter on Humanism

„Der Mensch ist der Nachbar des Seins.“
Brief über den "Humanismus", 1946, in: Gesamtausgabe, Band 9 "Wegmarken", 1. Aufl., Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1976, S.342
„Aus dem Spiegel-Spiel des Gerings des Ringes ereignet sich das Dingen des Dinges.“
Das Ding, zit. nach Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Stuttgart: Kohlhammer 1970, S. 442
Zitate über Zweifel von Martin Heidegger
„Die Frage nach dem Sinn von Sein soll gestellt werden.“
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 2, erster Satz
„Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? Das ist die Frage.“
Einführung in die Metaphysik, 1935, in: Gesamtausgabe, Band 40, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1983, § 1, erster Satz
Quelle: Introduction to Metaphysics
„Die genannte Frage [nach dem Sinn von Sein] ist heute in Vergessenheit gekommen…“
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 1, erster Satz
Martin Heidegger Zitate und Sprüche
„Der Mensch ist nicht der Herr des Seienden. Der Mensch ist der Hirt des Seins.“
Brief über den "Humanismus", 1946, in: Gesamtausgabe, Band 9 "Wegmarken", 1. Aufl., Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1976, S.342
„Die Wissenschaft denkt nicht.“
Was heißt Denken? 4. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1984, S. 4 (Abdruck der Vorlesungen unter diesem Titel WS 1951/52 u. SS 1952, Zitat in erster Vorlesung); übernommen in den Vortrag: Was heißt Denken? in: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen: Neske 1954, S. 129–143, hier: S. 133; zuerst im Mai 1952 als Vortrag im Bayerischen Rundfunk gesprochen; gedruckt in der Zeitschrift "Merkur", 6. Jg. 1952, S. 601 ff.
„Sprache ist lichtend-verbergende Ankunft des Seins selbst.“
Brief über den "Humanismus", 1946, in: Gesamtausgabe, Band 9 "Wegmarken", 1. Aufl., Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1976, S.326
„Das Gewissen redet einzig und ständig im Modus des Schweigens.“
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 56, S.363
Aufruf an die Deutschen Studenten. Freiburger Studentenzeitung 3. November 1933, in: Bernd Martin (Hrsg.), Martin Heidegger und das „Dritte Reich“. Ein Kompendium, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989
„Der Tod ist die Möglichkeit der schlechthinnigen Daseinsunmöglichkeit.“
Being and Time (1927)
„Herkunft aber bleibt stets Zukunft.“
Aus einem Gespräch von der Sprache – Zwischen einem Japaner und einem Fragenden, in Martin Heidegger: Unterwegs zur Sprache, Pfullingen: Verlag Günther Neske, 1959, http://www.mystiek.net/over-deze-site/wozu-lyrik-heute/3-2/.
Hans-Georg Gadamer zitierte 1997 "ein Wort [...], das ich von meinem Lehrer Heidegger noch im Ohr habe, als er gesagt hat: »Zukunft ist Herkunft«." - »Zukunft ist Herkunft«. Hans-Georg Gadamer und Emil Schumacher, Ehrenbürger der Universität [Jena], S. 55 books.google https://books.google.de/books?id=PuzjAAAAMAAJ&dq=%22zukunft+ist+herkunft%22+heidegger.
Martin Heidegger: Zitate auf Englisch
“In its essence, technology is something that man does not control.”
Der Spiegel Interview with Martin Heidegger, 1966
“We ourselves are the entities to be analyzed”
Macquarrie & Robinson translation, ¶9
Being and Time (1927)
Introduction: The Exposition of the Question of the Meaning of Being (Stambaugh translation)
Being and Time (1927)
Introduction: The Exposition of the Question of the Meaning of Being (Stambaugh translation)
Being and Time (1927)
Introduction: The Exposition of the Question of the Meaning of Being (Stambaugh translation)
Being and Time (1927)
What Is A Thing? (1935, 1968)
is historical, because every report of the past, that is of the preliminaries to the question about the thing, is concerned with something static. This kind of historical reporting is an explicit shutting down of history, whereas it is, after all, a happening. We question historically if we ask what is still happening even if it seems to be past. We ask what is still happening and whether we remain equal to this happening so that it can really develop. p. 43
What Is A Thing? (1935, 1968)
We lay this written statement beside the thing of which it is the truth. After the lecture is finished both doors are opened, the classroom is aired, there will be a draft, and the scrap of paper, let us suppose, will flutter out into the corridor. A student finds it on his way to the cafeteria, reads the sentence. "Here is the chalk," and ascertains that this is not true at all. Through the draft the truth has become an untruth. Strange that a truth should depend on a gust of wind. ... We have made the truth about the chalk independent of us and entrusted it to a scrap of paper. p. 29-30
What Is A Thing? (1935, 1968)