Adolph Freiherr Knigge Zitate

Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen. Sein Name steht heute stellvertretend, aber irrtümlich, für Benimmratgeber, die mit Knigges eher soziologisch ausgerichtetem Werk im Sinne der Aufklärung nichts gemeinsam hat.

✵ 16. Oktober 1752 – 6. Mai 1796   •   Andere Namen Адольф Книгге, Adolph Freiherr von Knigge
Adolph Freiherr Knigge Foto

Werk

Über den Umgang mit Menschen
Über den Umgang mit Menschen
Adolph Freiherr Knigge
Adolph Freiherr Knigge: 47   Zitate 21   Gefällt mir

Adolph Freiherr Knigge Berühmte Zitate

„Keine freundschaftliche Verbindung pflegt dauerhafter zu sein, als die, welche in der frühen Jugend geschlossen werden. Man ist da noch weniger misstrauisch, weniger schwierig in Kleinigkeiten.“

Zweites Buch, 6. Kapitel, Freunde und Feinde. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 172-173 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=188'
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Keine Verbindungen pflegen dauerhafter zu sein als die, welche in der frühen Jugend geschlossen werden. Man ist da noch weniger misstrauisch, weniger schwierig in Kleinigkeiten.

Adolph Freiherr Knigge zitat: „Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit.“

„Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 42 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=58
Über den Umgang mit Menschen

„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht aus schwacher Eitelkeit und törichtem Dünkel eingenommen von Deinen Meinungen.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 38 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=54
Über den Umgang mit Menschen

Zitate über Leben von Adolph Freiherr Knigge

„Sehr kluge und verständige Menschen tun oft im gemeinen Leben Schritte, bei denen wir den Kopf schütteln müssen.“

Einleitung. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 1 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=17
Über den Umgang mit Menschen

„Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen in einem vollkommen vertraulichen Tone verkehren. Um angenehm zu leben, muss man fast immer als ein Fremder unter den Leuten erscheinen.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 50 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=66
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen vertraulich werden. Um angenehm zu leben, muss man fast immer ein Fremder unter den Leuten bleiben.

Zitate über Kinder von Adolph Freiherr Knigge

„Der Umgang mit Kindern hat für einen verständigen Mann unendlich viel Interesse. Hier sieht er das Buch der Natur in unverfälschter Ausgabe aufgeschlagen.“

Zweites Buch, 1. Kapitel, Verschiedenheit des Alters. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 122 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=138
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Der Umgang mit Kindern hat für einen verständigen Menschen unendlich viel Interesse. Hier sieht er das Buch der Natur in unverfälschter Ausgabe aufgeschlagen.

„Über viele Dinge urteilen Kinder, weil bei ihnen noch keine Nebenrücksichten ins Spiel kommen, weit richtiger, als Erwachsene.“

Zweites Buch, 1. Kapitel, Verschiedenheit des Alters. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 122 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=138
Über den Umgang mit Menschen

Adolph Freiherr Knigge Zitate und Sprüche

„Achte Dich selbst, wenn Du willst, dass Andre Dich achten sollen!“

Erstes Buch, 2. Kapitel, Ueber den Umgang mit sich selbst. 5. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 67 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=83
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Achte dich selbst, wenn du willst, dass andere dich achten sollen!

„Die Frau poche nicht auf ihre unverletzte Treue, welche vielleicht das Verdienst des Zufalls oder eines kalten Temperaments ist.“

Zweites Buch, 5. Kapitel, Eheleute. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 155 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=171
Über den Umgang mit Menschen

„Ehre das Alter!“

Zweites Buch, 1. Kapitel, Verschiedenheit des Alters. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 121 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=137
Über den Umgang mit Menschen

„Handle weniger andern zu gefallen, als um Deine eigene Achtung nicht zu verscherzen, gut und anständig!“

Erster Teil. Zweites Kapitel, Über den Umgang mit sich selbst, 5. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005177235
Über den Umgang mit Menschen

„In großen Städten gehört es leider zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer mit uns in demselben Hause wohne.“

Zweites Buch, 8. Kapitel, Haus, Hausgenossen, Nachbarn, Wirt und Gast. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 203 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=219
Über den Umgang mit Menschen
Variante: In Städten glaubt man, es gehöre zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer in demselben Hause wohnt.

„Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in welcher Du Dich befindest.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 33 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=49
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in der du dich befindest.

„Ohne Enthusiasmus, der die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zu Stande gebracht werden.“

Erstes Buch, 3. Kapitel, Von verschiedenen Temperamenten, Gemütsarten und Stimmungen des Geistes und Herzens. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 108 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=124
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Ohne Begeisterung, welche die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zustande gebracht.

„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbständig. Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Überzeugung tun sollst?“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 10 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=26
Über den Umgang mit Menschen
Original: "Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?"

„Vor allen Dingen soll man nie vergessen, daß die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will […].“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 26 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=42
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Vor allen Dingen soll man nie vergessen, daß die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will.

„Vor einem grauen Haupte sollst Du das Deine beugen!“

Zweites Buch, 1. Kapitel, Verschiedenheit des Alters. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 121 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=137
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen!

„Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Über den Umgang mit sich selbst. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 64 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=80
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd im eigenen Herzen.

„Zwang tötet alle edle, freiwillige Hingebung.“

Zweites Buch, 2. Kapitel, Eltern, Kinder, Blutsfreunde. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 126 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=142
Über den Umgang mit Menschen

Adolph Freiherr Knigge: Zitate auf Englisch

“People far too easily neglect or abuse us, as soon as we become intimate with them. To live pleasantly, one must almost always remain a stranger in the crowd.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen vertraulich werden. Um angenehm zu leben, muss man fast immer ein Fremder unter den Leuten bleiben.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Act well and properly, less to please others, more to keep your own self-respect.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Handle gut und anständig, weniger anderen zu gefallen, eher um deine eigene Achtung nicht zu verscherzen.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“One should never forget, that society would rather be amused than instructed.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Vor allen Dingen soll man nie vergessen, daß die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will.
Variant translation: Above all, we should never forget that society would prefer to be entertained, than taught.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Do not be too much a slave of others' opinions of you!”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen (1788)
Kontext: Do not be too much a slave of others' opinions of you! Be self-sufficient! Why, in the end, does the opinion of the whole world trouble you, if you do what you should?

“Whoever lives continually in a state of dissipation and distraction, becomes a stranger in his own heart.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd im eigenen Herzen.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“In many matters children — not ensnared by dogmatism, passion, or erudition — judge far truer than adults.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Über viele Dinge urteilen Kinder, von Systemgeist, Leidenschaft und Gelehrsamkeit unverführt, weit richtiger als Erwachsene.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“For a person of understanding, interacting with children is endlessly interesting. Here one sees the book of nature thrown open, stripped of artificiality.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Der Umgang mit Kindern hat für einen verständigen Menschen unendlich viel Interesse. Hier sieht er das Buch der Natur in unverfälschter Ausgabe aufgeschlagen.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“When you are alone, never let your clothing fall into disarray. Do not allow yourself to be dirty, have poor posture, or have rude manners when no one is observing you.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

In deiner Kleidung verfalle nie in Nachlässigkeit, wenn du allein bist. Gehe nicht schmutzig, nicht krumm noch mit groben Manieren einher, wenn dich niemand beobachtet.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Learn to take on the tone of whatever company you find yourself in.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in der du dich befindest.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“In cities people think that it is good manners not even to know who lives in the same building.”

In Städten glaubt man, es gehöre zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer in demselben Hause wohnt.
Quoted in Der kleine Rechthaber: Wem gehört die Parklücke und andere juristische Überraschungen (2008) by Claus Murken, p. 79.

“Rise in the presence of a gray head.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen!
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Without inspiration, which fills the soul with a healthy warmth, nothing great can ever be brought to pass.”

Ohne Begeisterung, welche die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zustande gebracht.
As quoted in ‪30 Minuten für intelligente Schlagfertigkeit‬ (2004) by Stephané Etrillard, p. 55.

“Learn to bear criticism. Do not be childishly biased by your own opinions.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch eingenommen von deinen Meinungen.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Compulsion kills all noble, freely given devotion.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Zwang tötet alle edle, freiwillige Hingebung.
This is often shortened to "Zwang tötet": "Compulsion kills" or "Force kills".
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“One of the most important virtues in social life, a virtue that is becoming less common by the day, is discretion.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“We see the wisest, most intelligent people take steps in life, that we must shake our head over.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im Leben Schritte tun, über die wir den Kopf schütteln müssen.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“No bonds last longer than those made in early youth. At that age one is less mistrustful and less troubled by trifles.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Keine Verbindungen pflegen dauerhafter zu sein als die, welche in der frühen Jugend geschlossen werden. Man ist da noch weniger misstrauisch, weniger schwierig in Kleinigkeiten.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“There is no such thing as a 'white lie' — there has not yet been an untruth uttered, that sooner or later hasn't led to unfortunate consequences for everyone.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Es gibt keine Notlügen; noch nie ist eine Unwahrheit gesprochen worden, die nicht früh oder spät nachteillige Folgen für jedermann gehabt hätte.
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Respect yourself, if you want others to respect you.”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Book 1, Chapter 2, Section 5.

Variant: ""Have a proper regard for yourself if you wish to be esteemed by others.""
Über den Umgang mit Menschen (1788)

“Respect old age!”

Adolph Freiherr Knigge buch Über den Umgang mit Menschen

Ehre das Alter!
Über den Umgang mit Menschen (1788)

Ähnliche Autoren

Adam Smith Foto
Adam Smith 16
schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der kl…
Gotthold Ephraim Lessing Foto
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung
Georg Christoph Lichtenberg Foto
Georg Christoph Lichtenberg 131
deutscher Naturforscher und Schriftsteller
Novalis Foto
Novalis 94
deutscher Dichter der Frühromantik
Johann Gottfried Herder Foto
Johann Gottfried Herder 40
deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der W…
Laurence Sterne Foto
Laurence Sterne 5
britischer Schriftsteller
Nicolas Chamfort Foto
Nicolas Chamfort 29
französischer Schriftsteller
Jean De La Fontaine Foto
Jean De La Fontaine 18
Schriftsteller, Poet
Miguel de Cervantes Foto
Miguel de Cervantes 75
spanischer Schriftsteller
Francois Fénelon Foto
Francois Fénelon 4
französischer Geistlicher und Schriftsteller