Leonardo Da Vinci Zitate

Leonardo da Vinci [ˌleoˈnardo da ˈvintʃi] war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.

Sein Namenszusatz da Vinci ist kein Familien-, sondern ein Herkunftsname und bedeutet „aus Vinci“. Der Geburtsort Vinci ist ein Kastell bzw. befestigtes Hügeldorf und liegt in der Nähe der Stadt Empoli in der heutigen Provinz Florenz, Region Toskana.

✵ 15. April 1452 – 2. Mai 1519
Leonardo Da Vinci Foto
Leonardo Da Vinci: 394   Zitate 135   Gefällt mir

Leonardo Da Vinci Berühmte Zitate

Zitate über Bücher von Leonardo Da Vinci

„Bezeichnest du die Malerei als stumme Dichtung, so kann der Maler erst recht die Dichtung als blinde Malerei bezeichnen.“

Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben

„Wer das Böse nicht bestraft, befiehlt, dass es getan werde.“

Tagebücher und Aufzeichnungen
Fälschlich zugeschrieben

„Die Menschen werden jenes Ding verfolgen, vor dem sie am meisten Angst haben.“

Philosophische Tagebücher
Fälschlich zugeschrieben

„Keine Wirkung in der Natur ist ohne Vernunftgrund. Erkenne den Vernunftgrund, und du bedarfst nicht des Experiments.“

Tagebücher und Aufzeichnungen
Original ital.: "Nessuno effetto è in natura sanza ragione; intendi la ragione e non ti bisogna sperienzia."
Fälschlich zugeschrieben

Zitate über Natur von Leonardo Da Vinci

„Wenn auch der menschliche Geist durch vielfache Erfindungen mit verschiedenen Instrumenten auf dasselbe Ziel zugeht, nie wird er eine Erfindung machen, die schöner, leichter und kürzer wäre als die Natur.“

Übersetzung: Marianne Schneider
Wörtlicher (und vollständiger): "Obwohl das menschliche Genie in verschiedenen Erfindungen mit verschiedenen Mitteln zu einem und demselben Ziel antwortet, wird es nie eine Erfindung weder schöner, noch leichter, noch kürzer als die der Natur finden, weil in ihren Erfindungen nichts fehlt und nichts überflüssig ist." - 1910/11? http://books.google.de/books?id=vVwXAQAAIAAJ&q=genie
Original: "Anchorachè lo ingiegnio vmano faccia inuentioni varie, rispondendo con uari strumenti a un medesimo fine, mai esso troverà inuentione più bella, né più facile, né più brieue della Natura, perché nelle sue invenzioni nulla manca e nulla è superfluo [...]" - Codex Windsor 19115r, Richter II no. 837 p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=A7dUhbBfmzMC&pg=PA126.

„Und da ich von unbändigem Verlangen dorthin gezogen wurde, stets begierig, die ungeheure Fülle von allerlei seltsamen Formen zu schauen, welche die findige Natur geschaffen, so gelangte ich, nachdem ich eine Weile zwischen den düsteren Klippen umhergewandert war, zum Eingang einer großen Höhle, vor der ich staunend eine Zeitlang stehenblieb, weil ich nichts davon wußte. Mit gekrümmtem Rücken, die linke Hand auf das Knie gestützt und mit der rechten die gesenkte, gerunzelte Stirn überschattet, beugte ich mich immer wieder vor, bald dahin und bald dorthin, um zu sehen ob drinnen irgend etwas zu unterscheiden sei; aber daran wurde ich gehindert durch das tiefe Dunkel, das dort herrschte. Und nachdem ich eine Weile so davor gestanden hatte, regten sich plötzlich zwei Gefühle in mir, nämlich Furcht und Begierde: Furcht vor der düster drohenden Höhle und Begierde, zu erforschen, ob dort drinnen etwas Wunderbares sei…“

Charles Nicholl: Leonardo da Vinci. Die Biographie. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-596-16920-7.(S.215)
Original: "E tirato dalla mia bramosa voglia, vago di vedere la gran copia delle varie e strane forme fatte dalla artificiosa natura raggiratomi alquanto infra gli ombrosi scogli, pervenni all’entrata d’una caverna, dinanzi alla quale, restato alquanto stupefatto e ignorante di tal cosa, piegato le mie reni in arco, e ferma la stanca mano sopra il ginocchio e colla destra mi feci tenebre alle abbassate e chiuse ciglia, e spesso piegandomi in qua e in là per vedere dentro, vi discernessi alcuna cosa, e questo vietatomi per la grande oscurità che là entro era. È stato alquanto, subito s’alza in me due cose: paura e desiderio, paura per la minacciosa oscura spelonca, desiderio di vedere se là entro fosse alcuna miracolosa cosa." - Codex Arundel 155r, Richter II no. 1339 Zeile 16-27 p. 395 books.google http://books.google.de/books?id=A7dUhbBfmzMC&pg=PA395dq=tirato; englische Übersetzung von Richter auch bei en.wikisource https://en.wikisource.org/wiki/The_Notebooks_of_Leonardo_Da_Vinci/XXI.

Leonardo Da Vinci Zitate und Sprüche

„Armselig der Schüler, der seinen Meister nicht übertrifft.“

Aforismi, novelle e profezie
Original ital.: "Tristo è quel discepolo che non avanza il suo maestro."
Fälschlich zugeschrieben

„Wer wenig denkt, der irrt viel.“

Manuskript H, Folio 119
Original ital.: "Chi poco pensa molto erra."
Zugeschrieben
Variante: Wer wenig denkt, irrt viel.

„Es wird die Zeit kommen, in welcher wir das Essen von Tieren ebenso verurteilen, wie wir heute das Essen von unseresgleichen, die Menschenfresserei, verurteilen.“

zitiert in Claus Leitzmann: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. Verlag C. H. Beck, München 2009, S. 10 http://books.google.de/books?id=-ioq-ZTbeGUC&pg=PA10
Englisch: "[I have from an early age abjured the use of meat, and] the time will come when men such as I will look upon the murder of animals as they now look upon the murder of men." - angeblich "From da Vinci`s Notes" in Jon Wynne-Tyson: The Extended Circle. A Dictionary of Humane Thought. Centaur Press 1985, p. 65 books.google http://books.google.de/books?id=1mMbAQAAIAAJ&q=murder.
Tatsächlich ist das "Zitat" nicht auf Leonardo zurückzuführen, sondern auf den historischen Roman Leonardo da Vinci ( Воскресшие боги. Леонардо да Винчи http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%BE%D1%81%D0%BA%D1%80%D0%B5%D1%81%D1%88%D0%B8%D0%B5_%D0%B1%D0%BE%D0%B3%D0%B8._%D0%9B%D0%B5%D0%BE%D0%BD%D0%B0%D1%80%D0%B4%D0%BE_%D0%B4%D0%B0_%D0%92%D0%B8%D0%BD%D1%87%D0%B8, 1900) von Dmitri Mereschkowski. Dort heißt es im sechsten Kapitel Tagebuch des Giovanni Boltraffio:
"Der Meister [Leonardo da Vinci] leidet es nicht, daß man einem lebenden Wesen irgendwelchen Schaden zufügt, selbst nicht den Pflanzen. Zoroastro erzählte mir, daß er schon seit seiner frühesten Jugend aus diesem Grunde kein Fleisch genießt: es werde eine Zeit kommen, meine er, da alle Menschen, gleich ihm, sich mit Pflanzenkost begnügen und das Schlachten der Tiere als ein ebenso großes Verbrechen ansehen würden wie den Mord an einem Menschen." - Übersetzt von H. von Hoerschelmann. Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1935? S. 180 books.google http://books.google.de/books?id=1MMRT9kmcMYC&pg=PA180
Fälschlich zugeschrieben

„Die Furcht entsteht viel früher als alles andere.“

Manuskript L, Folio 90
Original ital.: "La paura nasce più tosto che altra cosa."
Zugeschrieben

„Wer das Leben nicht schätzt, hat es nicht verdient.“

Manuskript I, Folio 15
Original ital.: "Chi non stima la vita, non la merita."
Zugeschrieben

„Das Wissen ist Kind der Erfahrung.“

Aforismi, novelle e profezie
Original ital.: "La sapienza è figliola della sperienzia."
Fälschlich zugeschrieben

„Wer an einem Tag reich werden will, wird in einem Jahr gehängt werden.“

Aforismi, novelle e profezie
Original ital.: "Chi vuol esser ricco in un dì, è impiccato in un anno."
Fälschlich zugeschrieben

„Ich habe Gott und die Menschheit beleidigt, weil mein Werk nicht die Qualität erreichte, die es hätte haben sollen.“

DER SPIEGEL 1/1963 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45142029.html nach Barnaby Conrad: Famous Last Words. Verlag Alvin Redman, London
Zugrunde liegt dem Vasaris Darstellung von Leonardos Tod in den Armen des Königs Franz I., die in korrekter Übersetzung lautet:
"Er [Leonardo] richtete sich ehrfurchtsvoll auf, um im Bett zu sitzen, schilderte ihm sein Übel mit allen Umständen und klagte, daß er gegen Gott und die Menschen gefehlt habe, da er in der Kunst nichts getan hätte, wie es seine Pflicht gewesen wäre."
italienisch: "Egli per reverenza, rizzatosi a sedere sul letto, contando il mal suo e gli accidenti di quello, mostrava tuttavia, quanto aveva offeso Dio e gli uomini del mondo, non avendo operato nell' arte come si conveniva." - Giorgio Vasari: Le vite IV 36 vasari.sns.it http://vasari.sns.it/cgi-bin/vasari/Vasari-all?code_f=print_page&work=le_vite&volume_n=4&page_n=36
Diese Darstellung befand schon Jean Paul Richter 1883 in seiner Ausgabe der Schriften Leonardos für unglaubhaft und offensichtlich erfunden (incredible and demonstrably fictitious legend, Notebooks XIX 1.1 en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/The_Notebooks_of_Leonardo_Da_Vinci/XIX), eine Ansicht, der sich 1910 auch Sigmund Freud in seiner Schrift " Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Freud/fre_leo1.html#z04" anschloss.
Fälschlich zugeschrieben

Leonardo Da Vinci: Zitate auf Englisch

“Painting is poetry which is seen and not heard, and poetry is a painting which is heard but not seen.”

A Treatise on Painting (1651); "The Paragone"; compiled by Francesco Melzi prior to 1542, first published as Trattato della pittura by Raffaelo du Fresne (1651)
Kontext: Painting is poetry which is seen and not heard, and poetry is a painting which is heard but not seen. These two arts, you may call them both either poetry or painting, have here interchanged the senses by which they penetrate to the intellect.

“Once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there you will always long to return.”

This quotation was first used in print (and misattributed to Leonardo da Vinci) in a science fiction story published in 1975, The Storms of Windhaven. One of the authors, Lisa Tuttle, remembers that the quote was suggested by science fiction writer Ben Bova, who says he believes he got the quote from a TV documentary narrated by Fredric March, presumably I, Leonardo da Vinci, written by John H. Secondari for the series Saga of Western Man, which aired on 23 February 1965. Bova incorrectly assumed that he was quoting da Vinci. The probable author is John Hermes Secondari (1919-1975), American author and television producer.
Misattributed
Variante: For once you have tasted flight you will walk the earth with your eyes turned skywards, for there you have been and there you will long to return.

“The water you touch in a river is the last of that which has passed, and the first of that which is coming. Thus it is with time present.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), XIX Philosophical Maxims. Morals. Polemics and Speculations.
Variante: In rivers, the water that you touch is the last of what has passed and the first of that which comes; so with present time.
Quelle: Leonardo's Notebooks

“I have from an early age abjured the use of meat, and the time will come when men such as I will look upon the murder of animals as they now look upon the murder of men.”

Quoted allegedly "From da Vinci`s Notes" in Jon Wynne-Tyson: The Extended Circle. A Dictionary of Humane Thought. Centaur Press 1985, p. 65 books.google http://books.google.de/books?id=1mMbAQAAIAAJ&q=murder.
Actually the quote is not authentic but made up from a novel by Dmitri Merejkowski (w:Dmitry Merezhkovsky) entitled "The Romance of Leonardo da Vinci" (La Résurrecton de Dieux 1901), translated from Russian into English by Herbert Trench. G.P. Putnam's Sons New York and London, The Knickerbocker Press. There, in Book (i.e. chapter) VI, entitled The Diary of Giovanni Boltraffio, one finds the following:
The master [Leonardo da Vinci] permits harm to no living creatures, not even to plants. Zoroastro http://it.wikipedia.org/wiki/Tommaso_Masini tells me that from an early age he has abjured meat, and says that the time shall come when all men such as he will be content with a vegetable diet, and will think on the murder of animals as now they think on the murder of men ( p. 226 books.google http://books.google.de/books?id=g_pa0OaYX64C&pg=PA226).
However, despite the quote's false attribution, da Vinci was in fact a vegetarian.
Misattributed

“Poor is the pupil that does not surpass his master.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), I Prolegomena and General Introduction to the Book on Painting

“Shadow is the diminution alike of light and of darkness, and stands between darkness and light.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), III Six books on Light and Shade

“Love, Fear, and Esteem, — Write these on three stones.”

"Of servants"
The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), X Studies and Sketches for Pictures and Decorations

“Our body is dependent on heaven and heaven on the Spirit.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), XIX Philosophical Maxims. Morals. Polemics and Speculations.

“To speak well of a base man is much the same as speaking ill of a good man.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), XIX Philosophical Maxims. Morals. Polemics and Speculations.

“Constancy does not begin, but is that which perseveres.”

The Notebooks of Leonardo da Vinci (1883), X Studies and Sketches for Pictures and Decorations

Ähnliche Autoren

Michelangelo Foto
Michelangelo 3
italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter
Galileo Galilei Foto
Galileo Galilei 10
italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
Giordano Bruno Foto
Giordano Bruno 11
italienischer Philosoph
Giacomo Casanova Foto
Giacomo Casanova 23
italienischer Abenteurer und Schriftsteller
Isaac Newton Foto
Isaac Newton 53
englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter
Theresa von Ávila Foto
Theresa von Ávila 11
Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der kat…
Thomas Jefferson Foto
Thomas Jefferson 52
dritter amerikanische Präsident
John Milton Foto
John Milton 5
englischer Dichter
Voltaire Foto
Voltaire 70
Autor der französischen und europäischen Aufklärung
Ferdinando Galiani Foto
Ferdinando Galiani 9
italienischer Ökonom