Zitate über Globalisierung

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema globalisierung, menschen, seite, welt.

Zitate über Globalisierung

Peter Scholl-Latour Foto
Angela Merkel Foto
Mario Vargas Llosa Foto
Zygmunt Bauman Foto
Angela Merkel Foto

„Vor lauter Globalisierung und Computerisierung dürfen die schönen Dinge des Lebens wie Kartoffeln oder Eintopf kochen nicht zu kurz kommen.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

Rede auf dem Hessentag in Heppenheim vor 4000 Landfrauen in: Handelsblatt, 24. Juni 2004
2004

Arthur C. Clarke Foto
Bill Gates Foto
Dieses Zitat wartet auf Überprüfung.

„Ein zukunftsfähiges Bildungswesen leistet deshalb gerade in Zeiten der Globalisierung Identitätsstiftung und Orientierung, denn Zukunft ist Herkunft.“

Josef Kraus (1949) deutscher Lehrer und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL)

Denken muss frei sein. RHEINISCHER MERKUR vom 27. Januar 2005 lehrerverband.de http://www.lehrerverband.de/denken.htm, zitiert bei Verein Deutsche Sprache e. V. http://www.vds-ev.de/bekanntemitglieder

„Die Globalisierung hat schon Hunderte von Millionen von Menschen aus bitterster Armut befreit und dazu beigetragen, dass die Einkommensverteilung unter den Menschen der Erde seit vielleicht zwei Jahrzehnten wieder egalitärer wird.“

Erich Weede (1942) deutscher Politikwissenschaftler, Psychologe und Soziologe

»Aufholchancen für die Armen«, Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2008, Seite 33, nzz. ch

Axel Hacke Foto

„Die Globalisierung ist von den Vögeln erfunden worden, seit Jahrtausenden fliegen sie um die Welt.“

Axel Hacke (1956) deutscher Journalist und Schriftsteller

"Und was mache ich jetzt?" Artikel im Berliner Tagesspiegel, 28. August 2005. tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/politik/und-was-mache-ich-jetzt/637056.html

Winfried Schäfer Foto

„Vielleicht vergisst man zu schnell, dass Globalisierung nicht nur bedeutet, Märkte zu teilen, sondern auch Probleme.“

Winfried Schäfer (1950) deutscher Fußballspieler und -trainer

Stern Nr. 26/2008 vom 19. Juni 2008, S. 154

„Was George Orwell als Zeitalter der Uniformität beschrieben hat, das ist heute das Zeitalter der Globalisierung geworden, die Verteilung der Arbeit rund um den Globus.“

Horst W. Opaschowski (1941) deutscher Hochschullehrer und Freizeitforscher

"Zehn Gebote für das 21. Jahrhundert", Zukunftstrend 1: Die Globalisierung, zeus.zeit.de http://zeus.zeit.de/text/reden/gesellschaft/200113_opaschowski, 22. März 2001
Zitate über

Rüdiger Safranski Foto

„Nachdem die wirtschaftliche Globalisierung nicht aufhaltbar ist, muss ihr eine solche des Geistes und der Werte entgegengesetzt werden, die sie als permanenter Widerspruch – wie ein bohrender Stachel im Fleisch – begleitet und relativiert.“

Volker Zotz (1956) österreichischer Philosoph

"Konfuzius für den Westen. Neue Sehnsucht nach alten Werten.", S. 50, 1. Aufl. O.W. Barth Verlag, 2007 - ISBN 978-3-502-61164-6, ISBN 3-502-61164-5

Éric Pichet Foto

„Die Globalisierung – man könnte auch sagen: die globale Expansion des Kapitalismus, die zunehmende Autonomie der Weltwirtschaft vom fragmentierten politischen System [.. ] - hat schon Hunderte von Millionen von Menschen aus bitterster Armut befreit und dazu beigetragen, dass die Einkommensverteilung unter den Menschen der Erde seit vielleicht zwei Jahrzehnten wieder egalitärer wird.“

Erich Weede (1942) deutscher Politikwissenschaftler, Psychologe und Soziologe

»Aufholchancen für die Armen«, Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2008, Seite 33, nzz.ch http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/aufholchancen_fuer_die_armen_1.689555.html

Jean Baudrillard Foto

„Der immanente Irrsinn der Globalisierung bringt Wahnsinnige hervor, so wie eine unausgeglichene Gesellschaft Delinquenten und Psychopathen erzeugt.“

Jean Baudrillard (1929–2007) französischer Philosoph und Soziologe

www.sicetnon.org http://www.sicetnon.org/content/pdf/baudrillard.pdf, pdf

Thomas de Maizière Foto

„Die Flüchtlingskrise war nicht die Ursache dafür, dass auch hier die Rechtspopulisten Aufwind bekommen haben. Dahinter stecken weniger einzelne politische Entscheidungen, sondern das Unbehagen mancher Menschen mit der Globalisierung und Moderne insgesamt.“

Thomas de Maizière (1954) Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister

Am 4. September 2016 in einem Interview der Welt am Sonntag https://www.welt.de/print/wams/politik/article157946241/Klavier-spielen-kann-ich-spaeter.html auf die Aussage, nicht nur in der CSU fänden viele, dass Merkels Kurs direkt zum Aufschwung der AfD beigetragen habe. Interview beim BMI https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/interviews/DE/2016/09/interview-welt-am-sonntag.html

„Wer gegen die Globalisierung wettert,
der darf im Winter keine Himbeeren kaufen.“

Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 64

Stefan M. Gergely Foto