
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Rede zur 60-Jahr-Feier der CDU am 16. Juni 2005, regina-van-dinther. de
"Zehn Gebote für das 21. Jahrhundert", Zukunftstrend 1: Die Globalisierung, zeus.zeit.de http://zeus.zeit.de/text/reden/gesellschaft/200113_opaschowski, 22. März 2001
Zitate über
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Rede zur 60-Jahr-Feier der CDU am 16. Juni 2005, regina-van-dinther. de
— Immanuel Kant, buch Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
„Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Blütenstaub § 97
Blütenstaub
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "We live in the age of the overworked, and the under-educated; the age in which people are so industrious that they become absolutely stupid."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
„Das Zeitalter des digitalen Imperialismus hat begonnen.“
— Ibrahim Evsan deutscher Schriftsteller, Unternehmer und Blogger 1975
FAZ Feuilleton, 29. Jan. 2010, Apple wird der Großverlag der Welt. FAZ Online http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~E7FFA5E6CC5CD446B996E97F0F6A0FB45~ATpl~Epalmversion~Scontent.html
„Alle schönen Dinge gehören demselben Zeitalter an.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "All beautiful things belong to the same age."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
— Stanisław Lem polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor 1921 - 2006
Riskante Konzepte
„Ein kernfester Leib ist nothwendig zum Ringen mit dem kernfaulen Zeitalter.“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Merke zum deutschen Volksthum, S. 299, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10016167.html?pageNo=331
Merke zum deutschen Volksthum (1833)
„Mit fast tödlicher Sicherheit bewegen wir uns auf ein Zeitalter totalitärer Diktaturen zu.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
„Antiquitas saeculi juventus mundi. [Das Zeitalter der Antike ist die Jugend der Welt.]“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Alvin Toffler US-amerikanischer Schriftsteller 1928 - 2016
Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler
— Jörg Tauss deutscher Politiker 1953
Rede vor dem Deutschen Bundestag, 29. März 2007. dip. bundestag. de (pdf)
— Egon Friedell österreichischer Schriftsteller, Kulturphilosoph, Religionswissenschaftler, Historiker, Dramatiker, Theaterkritiker, Jo… 1878 - 1938
Abschaffung des Genies. Essays bis 1918. Hrsg. von Heribert Illig. 2. Auflage. Wien und München: Löcker, 1984. S. 237. ISBN 3854090676; die Kurzfassung "Kultur ist Reichtum an Problemen" findet sich je nach Ausgabe als Marginalie in der Kulturgeschichte der Neuzeit. Erstes Buch: Renaissance und Reformation, Viertes Kapitel: La Rinascita bzw. auf jeden Fall im Inhaltsverzeichnis (s. z.B. https://archive.org/details/KulturgeschichteDerNeuzeit/page/n3)
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
Letzte Worte aus dem Testament, J. Spedding: The Letters and Life of Francis Bacon, vol. 7, 1874
Original engl.: "My name and memory I leave to men's charitable speeches, to foreign nations and to the next age."
Letzte Worte
— Alexander van der Bellen österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker 1944
im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Katowice, 2018, https://www.nzz.ch/wirtschaft/co2-gesetz-wie-die-schweiz-die-klimaziele-erfuellen-koennte-ld.1438071
— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, 1781, Vorrede
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
— Jeremy Rifkin US-amerikanischer Soziologe, Ökonom, Publizist 1945
Access - Das Verschwinden des Eigentums. 3. Auflage. New York/Frankfurt am Main, 2007, S. 10. Übersetzer: Klaus Binder, Tatjana Eggeling. ISBN 3-593-38374-8