
„Beim Eintritt hier lass alle Hoffnung fahren!“
„Beim Eintritt hier lass alle Hoffnung fahren!“
Interview bei sport1.de http://sport1.de zum Thema "Schulen für Südafrika"
Quelle: Liselottes Klagen über die sittliche Verderbnis der französischen Führungsschicht wurden im 19. Jahrhundert von deutschen Nationalisten gegen Frankreich instrumentalisiert. Brief vom 1. Mai 1692 an ihre Tante Sophie von Hannover. Briefe der Liselotte von der Pfalz, hg. v. Helmuth Kiesel, Insel Verlag, 1981, S. 91.
Online https://www.elisabeth-charlotte.eu/ecvext?v=2fa666zmq9kq8ta
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799
„Er hat über ein Problem, das in der Gesellschaft besteht, offener gesprochen als die Politik.“
Über Thilo Sarrazin und dessen Buch Deutschland schafft sich ab im Gespräch mit dem Tagesspiegel am 30. Dezember 2010, 18.02.2012, süddeutsche. de
„Gehts ohne Hoffnung oder sonst zu übel, so bleibt mir B[itter] M[andel] W[asser] und Op[ium].“
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99, Nr. 877
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99
„Die Hoffnung ist ein gutes Frühstück, aber ein schlechtes Abendbrot.“
Die Essays
„Verstehen braucht seine Zeit. Daran solltest du immer denken.“
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles