„Die wahre Weisheit ist die Begleiterin der Einfalt.“
Träume eines Geistersehers
Träume eines Geistersehers (1766)
„Die wahre Weisheit ist die Begleiterin der Einfalt.“
Träume eines Geistersehers
Träume eines Geistersehers (1766)
„Die Welt wird keineswegs dadurch untergehen, daß der bösen Menschen weniger wird.“
Zum ewigen Frieden, Anhang, A 89/B 94
Zum ewigen Frieden (1795)
„Das Weib wird durch die Ehe frei; der Mann verliert dagegen seine Freiheit.“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 295/B 293
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Quelle: Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A XII (1746)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 182
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
(lat. Original: "Quidam igitur Deus peccatores increpat de actionibus, quas ut perpetrent, iam inde usque a mundi satu atque ortu cautum est?") - Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio, Prop. IX
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Die Methaphysik der Sitten
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
Das Ende aller Dinge, A 514
Das Ende aller Dinge (1794)
Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 154
Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte (1746)
Siebentes Hauptstück., Von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit sowohl dem Raume, als der Zeit nach. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A V
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 144
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 195
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe, A 2
Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe (1758)
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, A 33
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren (1762)
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, achte Betrachtung, A 183
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (1763)
„Das Schattenreich ist das Paradis der Phantasten.“
Träume eines Geistersehers, Vorwort, A 3
Träume eines Geistersehers (1766)
Träume eines Geistersehers, erster Teil, erstes Hauptstück, A 26
Träume eines Geistersehers (1766)
„Der Hylozoismus belebt alles, der Materialismus dagegen, wenn er genau erwogen wird, tötet alles.“
Träume eines Geistersehers, erster Teil, zweites Hauptstück, A 33
Träume eines Geistersehers (1766)