
„Seien wir doch, was wir sind, und seien wir es gut.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,95
De Divinatione (über die Wahrsagung) I, XLV, 101
Original lat.: "Quod bonum, faustum, felix, fortunatumque esset!"
Sonstige
„Seien wir doch, was wir sind, und seien wir es gut.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,95
„Glücklich sind die Menschen, wenn sie haben, was gut für sie ist.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
Gastmahl / Sokrates
„Glücklich sein heißt einen guten Genius haben oder gut sein.“
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von Albert Wittstock)
„Glücklich sein heißt einen guten Genius haben oder gut sein.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von Albert Wittstock)
Selbstbetrachtungen
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
Nikomachische Ethik I, Kap. 6, 19f, 1098a
Original griech.: "μία γὰρ χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ, οὐδὲ μία ἡμέρα· οὕτω δὲ οὐδὲ μακάριον καὶ εὐδαίμονα μία ἡμέρα οὐδ᾽ ὀλίγος χρόνος·"
„Man müsste versuchen, glücklich zu sein, und sei es nur, um ein Beispiel zu geben.“
— Jacques Prevért französischer Autor, Dichter und Chansonnier (1900-1977) 1900 - 1977
FAZ vom 15.04.2016, S. 012 http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/20160415/verblueffend-beruehrend-exquisit-gl/FD1201604154830178.html
"Il faudrait essayer d’être heureux, ne serait-ce que pour donner l’exemple." - Spectacle [1951], Gallimard, 1966, Intermède, p. 216 books.google http://books.google.de/books?id=JaTZAAAAMAAJ&q=essayer
„Glücklich sein heißt einen guten Charakter haben.“
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von F. C. Schneider)
„Glücklich sein heißt einen guten Charakter haben.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von F. C. Schneider)
Selbstbetrachtungen
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
„Wer Gutes will, der sei erst gut.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
„Ihr glücklichen Augen, // Was je ihr gesehn, // Es sei wie es wolle, // Es war doch so schön!“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 11300 ff. / Lynkeus der Türmer
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
„Was auch immer Sie sind, seien Sie ein guter.“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
„Solange ich glücklich war, war ich ein ganz guter Mensch.“
— Carson McCullers US-amerikanische Schriftstellerin 1917 - 1967
The Ballad of the Sad Café and Other Stories
„Vertrau’ dem Mund des Windes nicht//und wenn er noch so günstig bliese!“
— Hafes persischer Dichter 1326 - 1389
Diwan-e-Hafes
Original Persisch: "گره به باد مزن گرچه بر مراد وزد"
„Wer Geld hat, segelt mit günstigem Winde.“
— Petron römischer Schriftsteller 27 - 66
Satiren, 137
Original lat.: "Quisquis habet nummos, secura naviget aura."
„Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig.“
errant consilia nostra, quia non habent quo derigantur; ignoranti quem portum petat nullus suus ventus est.
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Original: lat.: "Ignoranti quem portum petat nullus suus ventus est."
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), VIII, LXXI, 3
„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Das Leben hat es nicht gern und ist einem nicht gnädig und günstig, wenn man es zu ernst nimmt.“
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Brief an Beate Heine, 28. August 1900
Briefe