
„Über den Geschmack kann man streiten, solange, bis dieser Streit geschmacklos wird.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 68
Der Klügere gibt nicht nach
Iwein / Iwein
„Über den Geschmack kann man streiten, solange, bis dieser Streit geschmacklos wird.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 68
Der Klügere gibt nicht nach
„Aus dem Zorn entsteht der Streit, aus dem Streit das Gespräch, aus dem Gespräch die Tat.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
„Streit nicht mit ihr: Sie ist verrückt.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Behutsamkeit // Gewinnt den Streit.“
— Abraham a Sancta Clara deutscher Theologe, Prediger und Schriftsteller 1644 - 1709
Etwas für Alle
„Eine Definition soll Streit ausschließen.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 2,1,38
Original lat.: "Excludat iurgia finis."
„Nicht jene, die streiten, sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Jeder Streit ist eine Gelegenheit sich besser kennenzulernen“
— Jürgen Vogel deutscher Schauspieler 1968
GALORE Vol. 37/Februar 2008, S. 60
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben
„Mit Missachtung und Streit,
kommt man nicht weit.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
„Mit Worten lässt sich trefflich streiten.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1997 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Jan Tschichold deutscher Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer 1902 - 1974
Ton in des Töpfers Hand, England, 1948, nachgedruckt in: Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Birkhäuser, Basel, 2. Auflage 1987, Seite 9
„Wer lebt, soll nimmer mit den Toten streiten.“
— Torquato Tasso, buch Das befreite Jerusalem
Gerusalemme liberata, XIII, 39
Original ital.: "… non dée guerra co' morti aver chi vive."
„Sagt der eine im Streit = Ich warne Sie
Darauf der andere = Wie war es als Frau“
— Unbekannter Autor
„Durch allzu langen Streit verliert man die Wahrheit.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae N40, Übersetzung Harenberg Lexikon der Sprichwörter & Zitate, Brigitte Beier et al., Harenberg, 1997, S. 1159 http://books.google.de/books?q=%22Streit+verliert+man+die+Wahrheit%22+harenberg&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Original lat.: "Nimium altercando veritas amittitur."
„Politik ist ein weites Feld für Zank und Streit.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
Zugeschrieben
„Ich lehne einen Streit ab, weil er immer den Disput unterbricht.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936