Friedrich Engels Zitate

Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.

Engels beschäftigte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie. Die 1844 erschienenen Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift Die heilige Familie, mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Kommunistische Manifest.

Mit seiner einflussreichen Untersuchung Die Lage der arbeitenden Klasse in England gehörte Engels zu den Pionieren der empirischen Soziologie. Seine publizistische Tätigkeit trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Neben dem Anti-Dühring erfuhr vor allem die Kurzfassung Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft starke Resonanz. Nach Marx’ Tod 1883 gab Engels den zweiten und den dritten Band von dessen Hauptwerk, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, heraus. Darüber hinaus setzte er die Arbeit an der theoretischen Ausformung ihrer gemeinsamen Weltanschauung fort, unter anderem in Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie .

Neben seinen ökonomischen und philosophischen Studien befasste sich Engels auch intensiv mit der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik und schuf damit den Grundstein für den späteren dialektischen Materialismus.

Die Gefahr eines Weltkriegs in Europa sah er deutlich voraus und versuchte noch 1893 mit einer Artikelserie im Vorwärts einen Anstoß zur Reduzierung der stehenden Heere zu geben. Wikipedia  

✵ 28. November 1820 – 5. August 1895
Friedrich Engels Foto

Werk

Friedrich Engels: 129   Zitate 32   Gefällt mir

Friedrich Engels Berühmte Zitate

„Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuss, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848
Marx-Engels-Werke

„Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab.“

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, 224, 1880
Marx-Engels-Werke

„Der nächste Weltkrieg wird nicht nur reaktionäre Klassen und Dynastien, er wird auch ganze reaktionäre Völker vom Erdboden verschwinden machen. Und das ist auch ein Fortschritt.“

Friedrich Engels: 'Der magyarische Kampf'. in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 194 vom 13. Januar 1849. http://www.ml-werke.de/marxengels/me06_165.htm

Zitate über Menschen von Friedrich Engels

Friedrich Engels Zitate und Sprüche

„Die Arbeiter haben kein Vaterland.“

Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 479, 1848
Marx-Engels-Werke

„Aller Mehrwert - wie er sich auch verteile, als Gewinn des Kapitalisten, Grundrente, Steuer etc. - ist unbezahlte Arbeit.“

Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16

„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469, 1848´
Marx-Engels-Werke

„Worauf wir nur mit Spinoza antworten können: Ignorantia non est argumentum, die Unwissenheit ist kein Beweisgrund.“

Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft ("Anti-Dühring"), Kap. IX, Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit.
Marx-Engels-Werke

„Er hatte viele Gegner, dennoch kaum einen persönlichen Feind.“

Grabrede für Karl Marx, eserver.org http://eserver.org/marx/1883-highgate.burial.txt
Original engl.: "He had many opponents, though hardly one personal enemy."

„Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus.“

Manifest der Kommunistischen Partei, Einleitung. Marx/Engels, MEW 4, S. 461, 1848
Marx-Engels-Werke

„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 462, 1848
Marx-Engels-Werke

„Kapitalist sein, heißt nicht nur eine rein persönliche, sondern eine gesellschaftliche Stellung in der Produktion einzunehmen.“

Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 475, 1848
Marx-Engels-Werke

„Hierbei der Brief von Lassalle zurück. Dorch un dorch der läppische Jüd.“

an Karl Marx, 1857, MEW 29, S. 134
Briefe

„Wir haben hier in England in den letzten zwölf Monaten drei Streiks jüdischer Arbeiter gehabt, und da sollen wir Antisemitismus treiben als Kampf gegen das Kapital?“

Über den Antisemitismus. Aus einem Brief nach Wien. Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890. MEW 22, S. 50
Briefe

„Wenn Hegel nicht längst verstorben wäre, er würde sich erhängen.“

Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Dietz Verlag, S. 174
Andere Werke

Friedrich Engels: Zitate auf Englisch

“Everywhere the proletariat develops in step with the bourgeoisie. In proportion, as the bourgeoisie grows in wealth, the proletariat grows in numbers.”

Friedrich Engels buch Grundsätze des Kommunismus

Principles of Communism (1847)
Kontext: Everywhere the proletariat develops in step with the bourgeoisie. In proportion, as the bourgeoisie grows in wealth, the proletariat grows in numbers. For, since the proletarians can be employed only by capital, and since capital extends only through employing labor, it follows that the growth of the proletariat proceeds at precisely the same pace as the growth of capital. Simultaneously, this process draws members of the bourgeoisie and proletarians together into the great cities where industry can be carried on most profitably, and by thus throwing great masses in one spot it gives to the proletarians a consciousness of their own strength. Moreover, the further this process advances, the more new labor-saving machines are invented, the greater is the pressure exercised by big industry on wages, which, as we have seen, sink to their minimum and therewith render the condition of the proletariat increasingly unbearable. The growing dissatisfaction of the proletariat thus joins with its rising power to prepare a proletarian social revolution.

“Naturally, it is in the interest of the trader to be on good terms with the one from whom he buys cheap as well as with the other to whom he sells dear. A nation therefore acts very imprudently if it fosters feelings of animosity in its suppliers and customers. The more friendly, the more advantageous. Such is the humanity of trade. And this hypocritical way of misusing morality for immoral purposes is the pride of the free-trade system.”

Natürlich ist es im Interesse des Handelnden, mit dem einen, von welchem er wohlfeil kauft, wie mit dem andern, an welchen er teuer verkauft, sich in gutem Vernehmen zu halten. Es ist also sehr unklug von einer Nation gehandelt, wenn sie bei ihren Versorgern und Kunden eine feindselige Stimmung nährt. Je freundschaftlicher, desto vorteilhafter. Dies ist die Humanität des Handels, und diese gleisnerische Art, die Sittlichkeit zu unsittlichen Zwecken zu mißbrauchen, ist der Stolz des Systems der Handelsfreiheit.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

“The state is not “abolished,” it withers away.”

Friedrich Engels buch Anti-Dühring

Anti-Dühring, pt. 3, ch. 2 (1878)

“Terror consists mostly of useless cruelties perpetrated by frightened people in order to reassure themselves.”

Letter to Marx http://www.marxists.org/archive/marx/works/1870/letters/70_09_04.htm (4 September 1870)

“The Mercantile System still had a certain artless Catholic candour and did not in the least conceal the immoral nature of trade. … But when the economic Luther, Adam Smith, criticised past economics things had changed considerably. … Protestant hypocrisy took the place of Catholic candour.”

Das Merkantilsystem hatte noch eine gewisse unbefangene, katholische Geradheit und verdeckte das unsittliche Wesen des Handels nicht im mindesten. ... Als aber der ökonomische Luther, Adam Smith, die bisherige Ökonomie kritisierte, hatten sich die Sachen sehr geändert. ... An die Stelle der katholischen Geradheit trat protestantische Gleisnerei.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

Ähnliche Autoren

Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 39
deutscher Philosoph
Otto Von Bismarck Foto
Otto Von Bismarck 52
deutscher Politiker, Reichskanzler
Thomas Alva Edison Foto
Thomas Alva Edison 31
US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Karl Marx Foto
Karl Marx 153
deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…