Friedrich Engels Zitate
seite 3

Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.

Engels beschäftigte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie. Die 1844 erschienenen Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift Die heilige Familie, mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Kommunistische Manifest.

Mit seiner einflussreichen Untersuchung Die Lage der arbeitenden Klasse in England gehörte Engels zu den Pionieren der empirischen Soziologie. Seine publizistische Tätigkeit trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Neben dem Anti-Dühring erfuhr vor allem die Kurzfassung Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft starke Resonanz. Nach Marx’ Tod 1883 gab Engels den zweiten und den dritten Band von dessen Hauptwerk, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, heraus. Darüber hinaus setzte er die Arbeit an der theoretischen Ausformung ihrer gemeinsamen Weltanschauung fort, unter anderem in Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie .

Neben seinen ökonomischen und philosophischen Studien befasste sich Engels auch intensiv mit der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik und schuf damit den Grundstein für den späteren dialektischen Materialismus.

Die Gefahr eines Weltkriegs in Europa sah er deutlich voraus und versuchte noch 1893 mit einer Artikelserie im Vorwärts einen Anstoß zur Reduzierung der stehenden Heere zu geben. Wikipedia  

✵ 28. November 1820 – 5. August 1895
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels: 129   Zitate 32   Gefällt mir

Friedrich Engels Berühmte Zitate

„Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuss, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848
Marx-Engels-Werke

„Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab.“

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, 224, 1880
Marx-Engels-Werke

„Der nächste Weltkrieg wird nicht nur reaktionäre Klassen und Dynastien, er wird auch ganze reaktionäre Völker vom Erdboden verschwinden machen. Und das ist auch ein Fortschritt.“

Friedrich Engels: 'Der magyarische Kampf'. in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 194 vom 13. Januar 1849. http://www.ml-werke.de/marxengels/me06_165.htm

Zitate über Menschen von Friedrich Engels

Friedrich Engels Zitate und Sprüche

„Die Arbeiter haben kein Vaterland.“

Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 479, 1848
Marx-Engels-Werke

„Aller Mehrwert - wie er sich auch verteile, als Gewinn des Kapitalisten, Grundrente, Steuer etc. - ist unbezahlte Arbeit.“

Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16

„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469, 1848´
Marx-Engels-Werke

„Worauf wir nur mit Spinoza antworten können: Ignorantia non est argumentum, die Unwissenheit ist kein Beweisgrund.“

Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft ("Anti-Dühring"), Kap. IX, Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit.
Marx-Engels-Werke

„Er hatte viele Gegner, dennoch kaum einen persönlichen Feind.“

Grabrede für Karl Marx, eserver.org http://eserver.org/marx/1883-highgate.burial.txt
Original engl.: "He had many opponents, though hardly one personal enemy."

„Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus.“

Manifest der Kommunistischen Partei, Einleitung. Marx/Engels, MEW 4, S. 461, 1848
Marx-Engels-Werke

„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“

Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 462, 1848
Marx-Engels-Werke

„Kapitalist sein, heißt nicht nur eine rein persönliche, sondern eine gesellschaftliche Stellung in der Produktion einzunehmen.“

Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 475, 1848
Marx-Engels-Werke

„Hierbei der Brief von Lassalle zurück. Dorch un dorch der läppische Jüd.“

an Karl Marx, 1857, MEW 29, S. 134
Briefe

„Wir haben hier in England in den letzten zwölf Monaten drei Streiks jüdischer Arbeiter gehabt, und da sollen wir Antisemitismus treiben als Kampf gegen das Kapital?“

Über den Antisemitismus. Aus einem Brief nach Wien. Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890. MEW 22, S. 50
Briefe

„Wenn Hegel nicht längst verstorben wäre, er würde sich erhängen.“

Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Dietz Verlag, S. 174
Andere Werke

Friedrich Engels: Zitate auf Englisch

“Just as Marx used to say about the French Marxists of the late ’seventies: All I know is that I am not a Marxist.”

Letter to Conrad Schmidt http://www.marxists.org/archive/marx/works/1890/letters/90_08_05.htm (August 5, 1890)

“This political economy or science of enrichment born of the merchants’ mutual envy and greed, bears on its brow the mark of the most detestable selfishness.”

Diese aus dem gegenseitigen Neid und der Habgier der Kaufleute entstandene Nationalökonomie oder Bereicherungswissenschaft trägt das Gepräge der ekelhaftesten Selbstsucht auf der Stirne.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

“We are now approaching a social revolution, in which the old economic foundations of monogamy will disappear just as surely as those of its complement, prostitution. Monogamy arose through the concentration of considerable wealth in one hand — a man's hand — and from the endeavor to bequeath this wealth to the children of this man to the exclusion of all others. This necessitated monogamy on the woman's, but not on the man's part. Hence this monogamy of women in no way hindered open or secret polygamy of men. Now, the impending social revolution will reduce this whole care of inheritance to a minimum by changing at least the overwhelming part of permanent and inheritable wealth—the means of production—into social property. Since monogamy was caused by economic conditions, will it disappear when these causes are abolished?
One might reply, not without reason: not only will it not disappear, but it will rather be perfectly realized. For with the transformation of the means of production into collective property, wagelabor will also disappear, and with it the proletariat and the necessity for a certain, statistically ascertainable number of women to surrender for money. Prostitution disappears and monogamy, instead of going out of existence, at last becomes a reality—for men also.
At all events, the situation will be very much changed for men. But also that of women, and of all women, will be considerably altered. With the transformation of the means of production into collective property the monogamous family ceases to be the economic unit of society. The private household changes to a social industry. The care and education of children become? a public matter. Society cares equally well for all children, legal or illegal. This removes the care about the "consequences" which now forms the essential social factor—moral and economic—hindering a girl to surrender unconditionally to the beloved man. Will not this be sufficient cause for a gradual rise of a more unconventional intercourse of the sexes and a more lenient public opinion regarding virgin honor and female shame? And finally, did we not see that in the modern world monogamy and prostitution, though antitheses, are inseparable and poles of the same social condition? Can prostitution disappear without engulfing at the same time monogamy?”

The Origin of the Family, Private Property and the State (1804) as translated by Ernest Untermann (1902); Full English text of The Origin of the Family, Private Property and the State http://www.marxists.org/archive/marx/works/1884/origin-family/index.htm - Full original-language German text of The Origin of the Family, Private Property and the State http://www.mlwerke.de/me/me21/me21_025.htm

“Political economy came into being as a natural result of the expansion of trade, and with its appearance elementary, unscientific huckstering was replaced by a developed system of licensed fraud, an entire science of enrichment.”

Die Nationalökonomie entstand als eine natürliche Folge der Ausdehnung des Handels, und mit ihr trat an die Stelle des einfachen, unwissenschaftlichen Schachers ein ausgebildetes System des erlaubten Betrugs, eine komplette Bereicherungswissenschaft.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

“You have reduced the number of wars – to earn all the bigger profits in peace, to intensify to the utmost the enmity between individuals, the ignominious war of competition! When have you done anything out of pure humanity, from consciousness of the futility of the opposition between the general and the individual interest? When have you been moral without being interested, without harbouring at the back of your mind immoral, egoistical motives?”

Ihr habt ... die Kriege vermindert, um im Frieden desto mehr zu verdienen, um die Feindschaft der einzelnen, den ehrlosen Krieg der Konkurrenz, auf die höchste Spitze zu treiben!
Wo habt ihr etwas aus reiner Humanität, aus dem Bewußtsein der Nichtigkeit des Gegensatzes zwischen dem allgemeinen und individuellen Interesse getan? Wo seid ihr sittlich gewesen, ohne interessiert zu sein, ohne unsittliche, egoistische Motive im Hintergrund zu hegen?
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

“The economist’s “demand” is not the real demand; his “consumption” is an artificial consumption. For the economist, only that person really demands, only that person is a real consumer, who has an equivalent to offer for what he receives.”

Die Nachfrage des Ökonomen ist nicht die wirkliche Nachfrage, seine Konsumtion ist eine künstliche. Dem Ökonomen ist nur der ein wirklich Fragender, ein wirklicher Konsument, der für das, was er empfängt, ein Äquivalent zu bieten hat.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

“Since the of goods.”

Friedrich Engels buch Grundsätze des Kommunismus

Principles of Communism (1847)

“History has proved us, and all who thought like us, wrong. It has made it clear that the state of economic development on the Continent at that time [1848] was not, by a long way, ripe for the removal of capitalist production.”

Introduction (1895) https://www.marxists.org/archive/marx/works/1850/class-struggles-france/intro.htm to Marx's The Class Struggles in France (1848-50)

Ähnliche Autoren

Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 39
deutscher Philosoph
Otto Von Bismarck Foto
Otto Von Bismarck 52
deutscher Politiker, Reichskanzler
Thomas Alva Edison Foto
Thomas Alva Edison 31
US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Karl Marx Foto
Karl Marx 153
deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…