Tacitus Zitate
seite 2

Publius Cornelius Tacitus war ein bedeutender römischer Historiker und Senator.

✵ 54 n.Chr. – 120   •   Andere Namen Тацит Публий Корнелий
Tacitus Foto
Tacitus: 53   Zitate 12   Gefällt mir

Tacitus Berühmte Zitate

Tacitus zitat: „Den Erfolg nehmen alle für sich in Anspruch, der Misserfolg wird einem einzigen zugerechnet.“

„Den Erfolg nehmen alle für sich in Anspruch, der Misserfolg wird einem einzigen zugerechnet.“

Agricola 27 http://www.latein-imperium.de/?path=content&contentid=229#27
Original lat.: "prospera omnes sibi vindicant, adversa uni imputantur"

Tacitus zitat: „Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.“

„Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.“

Annalen III, 27
Original lat.: "Corruptissima re publica plurimae leges."

„Nichts unter der Sonne ist so unbeständig und vergänglich wie der Ruf der Macht, wenn sie sich nicht auf die eigene Kraft stützt.“

Annalen XIII, 19, gottwein.de http://www.gottwein.de/Lat/tac/ann1312.php
"Nihil rerum mortalium tam instabile ac fluxum est quam fama potentiae non sua vi nixae."

„Es entspricht dem menschlichen Wesen, den zu hassen, den man verletzt hat.“

Agricola 42, 4. Übersetzung Wikiquote in Anlehnung an die "Präparation zu Tacitus" und die "Cyclopædia" (s. u.)

„Damit er sich des Volkes für die Zukunft versichere, gab Moyses ihnen neue Kultbräuche, die im Gegensatz stehen zu denen aller übrigen Menschen. Unheilig ist dort alles, was bei uns heilig, andererseits ist erlaubt bei ihnen, was für uns als Schande gilt.“

Tacitus über die Juden (Exkurs, Historien 5, 4)
Original lat.: "Moyses quo sibi in posterum gentem firmaret, novos ritus contrariosque ceteris mortalibus indidit. profana illic omnia quae apud nos sacra, rursum concessa apud illos quae nobis incesta."

„Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.“

Annalen IV, 35. Übersetzung durch Erich Heller in: Tacitus Annalen, dtv, München, 1991 (Artemis, Zürich und München, 1982), ISBN 3-423-02263-9, S. 209. Siehe auch #Fälschlich zugeschrieben
"Durch die Bestrafung von Geisteswerken wächst deren Ansehen." - Alternative Übersetzung in: Helga Schreckenberger, Ästhetiken des Exils, veröffentlicht von Rodopi, ISBN 9042009659, 2003, S. 313
Original lat.: "Punitis ingeniis, gliscit auctoritas."

Tacitus Zitate und Sprüche

„Die Zahl der Kinder zu beschränken oder eines der nachgeborenen Kinder zu töten, ist eine Schandtat. Und mehr vermögen dort gute Sitten als anderswo Gesetze.“

Germania XIX
Original lat.: "Numerum liberorum finire, aut quenquam ex agnatis necare, flagitium habetur: plusque ibi boni mores valent, quam alibi bonae leges."

„Meine Absicht ist zu berichten, ohne in Zorn und Eifer zu verfallen, wofür ich kaum Gründe habe.“

Annalen I, 1 gottwein.de http://www.gottwein.de/Lat/tac/ann0101.php
(Original lat.: "consilium mihi […] tradere […] sine ira et studio, quorum causas procul habeo.")
"sine ira et studio" wurde zum sprichwörtlichen Ausdruck für objektive Berichterstattung

„Sie schaffen eine Wüste und nennen das Frieden“

Rede des Führer der Britannier, Calgacus, in: Agricola 30, 5 http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=230#30
Original lat.: "Solitudinem faciunt, pacem apellant."
Vollständiger: "Plündern, morden, rauben nennen sie mit falschem Namen 'Imperium', und wo sie eine Wüste schaffen, nennen sie es Frieden." - Übersetzung nach: Das Altertum, Akademie-Verlag, 1958, S. 37 . Imperium wird häufig auch mit "Herrschaft" übersetzt.
Original lat.: "Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant."
Kommentierte Zitate

„Nichts erhält die Gesetze so wirksam wie ihre Anwendung gegen hochgestellte Personen.“

Häufig auf Jura-Webseiten Tacitus zugeschrieben, angeblich aus den Annalen, dort aber nicht zu finden
Offenbar die Rückübersetzung einer missglückten englischen Übertragung des obigen Zitats "Bestraften Geisteshelden ...", lat. "punitis ingeniis, gliscit auctoritas" z.B. in The Routledge Dictionary of Latin Quotations von Jon R. Stone, Routledge, 2005, ISBN 0415969093, S. 92 : "When men of talents are punished, authority is strengthened." Diese Übersetzung wäre als wörtliche Übersetzung der lateinischen Sentenz möglich, ist aber im Kontext nicht zu halten, da sich Tacitus auf die Bücher des Cremutius Cordus bezieht, die ungeachtet der Anordnung des Senats, sie zu verbrennen, erhalten geblieben und später sogar wieder veröffentlicht worden seien. Eine zutreffendere englische Übersetzung lautet z.B.: "Genius chastised grows in authority." in A History of Roman Literature, Michael von Albrecht, Gareth L. Schmeling, Brill, 1996, ISBN 9004107118, übersetzt unter Mithilfe von Ruth R. Caston and Francis R. Schwartz, S. 1132 .
Kommentierte Zitate

„Es ist die Eigenthümlichkeit des menschlichen Charakters, zu hassen, wen man verletzt hat.“

Agricola 42, 4. Präparation zu Tacitus' Werken, Bd. 1, Agricola, Germania, Verlag Wilhelm Violet, Leipzig, o. J. (ca. 1900), S. 222 books. google http://books.google.de/books?id=3YMDAAAAQAAJ&pg=PA222&dq=hassen
Original lat.: "Proprium humani ingenii est odisse, quem laeseris."

Tacitus: Zitate auf Englisch

“The more numerous the laws, the more corrupt the government.”
Corruptissima re publica plurimae leges.

Tacitus buch Annals

Book III, 27
Variant translations:
The more corrupt the state, the more laws.
And now bills were passed, not only for national objects but for individual cases, and laws were most numerous when the commonwealth was most corrupt.
Annals (117)

“To every man posterity gives his due honour”
Suum cuique decus posteritas rependit

Tacitus buch Annals

Book IV, 35; Church-Brodribb translation
Annals (117)

“It belongs to human nature to hate those you have injured.”
Proprium humani ingenii est odisse quem laeseris.

Tacitus buch Agricola

Quelle: Agricola (98), Chapter 42; reported in Bartlett's Familiar Quotations, 10th ed. (1919)

“The histories of Tiberius, Caius, Claudius, and Nero, while they were in power, were falsified through terror, and after their death were written under the irritation of a recent hatred. Hence my purpose is to relate a few facts about Augustus - more particularly his last acts, then the reign of Tiberius, and all which follows, without either bitterness or partiality, from any motives to which I am far removed.”
Tiberii Gaique et Claudii ac Neronis res florentibus ipsis ob metum falsae, postquam occiderant, recentibus odiis compositae sunt. inde consilium mihi pauca de Augusto et extrema tradere, mox Tiberii principatum et cetera, sine ira et studio, quorum causas procul habeo.

Tacitus buch Annals

Book I, 1; Church-Brodribb translation
Annals (117)

“No doubt, there was peace after all this, but it was a peace stained with blood.”
Pacem sine dubio post haec, verum cruentam.

Tacitus buch Annals

Book I, 10; Church-Brodribb translation
Annals (117)

“There will be vices as long as there are men.”
Vitia erunt donec homines

Tacitus buch Histories

Book IV, 74; Church-Brodribb translation
Histories (100-110)

“He possessed a peculiar talent of producing effect in whatever he said or did.”

Tacitus buch Histories

Book II, 80
Histories (100-110)

“Every great example of punishment has in it some injustice, but the suffering individual is compensated by the public good.”
Habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, quod contra singulos, utilitate publica rependitus.

Tacitus buch Annals

Book XIV, 44
Annals (117)

Ähnliche Autoren

Petron Foto
Petron 8
römischer Schriftsteller
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Phaedrus Foto
Phaedrus 12
römischer Fabeldichter
Vergil Foto
Vergil 19
römische Dichter
Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Ovid Foto
Ovid 42
römischer Dichter