„Meine Absicht ist zu berichten, ohne in Zorn und Eifer zu verfallen, wofür ich kaum Gründe habe.“
Annalen I, 1 gottwein.de http://www.gottwein.de/Lat/tac/ann0101.php
(Original lat.: "consilium mihi […] tradere […] sine ira et studio, quorum causas procul habeo.")
"sine ira et studio" wurde zum sprichwörtlichen Ausdruck für objektive Berichterstattung
Ähnliche Zitate

„Vor allen Dingen keinen Eifer!“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
Georg Büchmann: Geflügelte Worte

„Alles gelingt, was man mit rechtem Eifer angreift.“
— Samuel Smiles englischer Moralschriftsteller 1812 - 1904
Charakter

„Der Bericht über meinen Tod war eine Übertreibung.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
New York Journal, 2. Juni 1897
Original engl.: "The report of my death was an exaggeration."; meist zitiert als: "The report of my death has been greatly exaggerated."
Mark Twain, a Biography

„Von wem die Musen berichten werden, der wird leben.“
— Tibull römischer Elegiker -50 - -19 v.Chr
Elegien I, IV, 65
Original lat.: "Quem referent Musae, vivet."

„Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Gedanken

„Der Zorn ist eine kurze Raserei.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,2,62
Original lat.: "Ira furor brevis est."

„Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.“
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
1. Teil; Vom Lesen und Schreiben
Also sprach Zarathustra

„Die art wie ihr bewahrt ist ganz verfall.“
— Stefan George deutscher Lyriker des Symbolismus und reinen Ästhetizismus (1868–1933) 1868 - 1933
Der Stern des Bundes, Fuenfte Auflage, Georg Bondi, Berlin 1922, S. 29,

„Menschen, die Dinge reparieren können, sind in der Regel kleingeistige Eiferer.“
— Don DeLillo, buch Weißes Rauschen
Weißes Rauschen. München, 1984. Übersetzer: Helga Pfetsch. ISBN 3442462940, ISBN 978-3442462940

„Eifersucht ist eine Leidenschaft, // Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Epigramme 1830. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 398 http://www.zeno.org/Literatur/M/Grillparzer,+Franz/Gedichte/Epigramme/1830/%5BEifersucht+ist+eine+Leidenschaft%5D
Anderes
Variante: Eifersucht ist eine Leidenschaft, Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.

„Nicht jedes Mannes Absicht ist offenbar, und manches Mannes Absicht ist zu missdeuten.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832

„Der Mann, dem du zürnest, muss deines Zornes wert sein.“
— Friedrich Maximilian Klinger deutscher Dichter, russischer General 1752 - 1831
Geschichte Raphaels de Aquillas. Aus: Gesammelte Werke, 4. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1842. Seite 65.
Original: "Der Mann, dem du zürnst, muß deines Zorns werth seyn."

„Wenn der Zorn verebbt, flutet die Reue.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Worthülsenfrüchte, 9. Januar 2002
Worthülsenfrüchte

„Was im Zorn beginnt, endet im Übel.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790

„Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.“
Über den Zorn (De Ira), II, XXIX, 1 und III, XII, 4
Original: lat.: "Maximum remedium irae dilatio est." de Ira III

„Ein von Eifer entflammter Mensch reicht hin, ein ganzes Volk aufzurichten.“
— Johannes Chrysostomos Patriarch von Konstantinopel, Prediger und Kirchenlehrer 349 - 407
Säulenreden