
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile V
Original franz.: "Heureux, mon jeune ami, le pays où l’on n’a pas besoin d’aller chercher la paix dans un désert. Mais où est ce pays?"
Emile oder über die Erziehung (1762)
Rede des Führer der Britannier, Calgacus, in: Agricola 30, 5 http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=230#30
Original lat.: "Solitudinem faciunt, pacem apellant."
Vollständiger: "Plündern, morden, rauben nennen sie mit falschem Namen 'Imperium', und wo sie eine Wüste schaffen, nennen sie es Frieden." - Übersetzung nach: Das Altertum, Akademie-Verlag, 1958, S. 37 . Imperium wird häufig auch mit "Herrschaft" übersetzt.
Original lat.: "Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant."
Kommentierte Zitate
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile V
Original franz.: "Heureux, mon jeune ami, le pays où l’on n’a pas besoin d’aller chercher la paix dans un désert. Mais où est ce pays?"
Emile oder über die Erziehung (1762)
„Ich möchte die Kritik ein Schaffen aus Geschaffenem nennen.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Original engl.: "I would call criticism a creation within a creation."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
— Shimon Peres israelischer Politiker 1923 - 2016
Nach dem Tod Arafats, zitiert in stern.de http://www.stern.de/politik/ausland/532223.html?nv=ct_mt am 11. November 2004 wie folgt: "Der größte Fehler Arafats war, sich dem Terror zuzuwenden." Seine größten Leistungen habe er beim Versuch vollbracht, Frieden zu schaffen.
Englisch: "The biggest mistake of Arafat was when he turned to terror," Peres told Israel Radio. "His greatest achievements were when he tried to build peace." - foxnews November 11, 2004 http://www.foxnews.com/story/0,2933,138263,00.html (Associated Press)
„Die Wüste lebt? Ja, wenn man alle Kamele in die Wüste schicken würde!“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Kein Blatt vor den Mund nehmen, S. 178
Kein Blatt vor den Mund nehmen
„Schön ist wüst, und wüst ist schön. Wirbelt durch Nebel und Wolkenhöhn!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
[DT] - 1. Akt, 1. Szene / Hexen
„Wenn ich etwas an Christus verstehe, so ist es das: »Und er entwich vor ihnen in die Wüste«.“
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
In me ipsum 1906. In: Stufen (1922), S. 25
Stufen
„Jeder für sich in dieser Wüste des Egoismus, die man Leben nennt.“
— Stendhal, buch Rot und Schwarz
Rot und Schwarz
Original franz.: "chacun pour soi dans ce désert d'égoïsme qu'on appelle la vie." - books.google http://books.google.de/books?id=xVsOAAAAQAAJ&pg=RA1-PA196
Rot und Schwarz
„Wenn ich einen Gottlosen bekehren wollte, würde ich ihn in eine Wüste verbannen.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Friede in mir - Friede in der Welt“
— Thich Nhat Hanh vietnamesischer buddhistischer Mönch 1926
http://www.wdr5.de/sendungen/lebenszeichen/pdflebenszeichen302.pdf, S. 18
„Künstler, was du nicht schaffen mußt, das darfst du nicht schaffen wollen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Antiker Form sich nähernd
Andere Werke
„Es ist besser, in einer Wüste wach zu sein, als in einem Paradies zu schlafen.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
„Die Erinnerung ist eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens.“
— Gerhard Roth österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor 1942
Das Alphabeth der Zeit. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2007 ISBN 978-3-10-066060-2. S. 5. Siehe auch die Rezension in: Glanz und Elend – Magazin für Literatur und Zeitkritik http://www.glanzundelend.de/glanzneu/gerhardroth.htm
„Hundert Plastikblumen können die Wüste nicht zum Blühen bringen“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
— Giordano Bruno italienischer Philosoph 1548 - 1600
Vom Unendlichen, in Ludwig Kuhlenbeck (Hg.): Giordano Bruno. Gesammelte Werke in sechs Bänden, zit. n. Jochen Kirchhoff: Giordano Brunoin Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg (Rowohlts Monographien 285) 1993, S. 84.
Vom Unendlichen
„Es ist dein Leben - aber nur, wenn du es so schaffst.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
„Ich nenne es nicht einmal Gewalt, wenn es der Selbstverteidigung dient; ich nenne es Intelligenz.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
„Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Das Schöne an der Wüste ist, dass sie irgendwo einen Brunnen versteckt.“
— Antoine de Saint-Exupéry französischer Schriftsteller und Flieger 1900 - 1944
„Ich möchte keine Revolution schaffen - ich möchte nur ein paar weitere Filme schaffen.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977