„Man muss nicht alles so genau verstehen, lesen genügt auch…“
Panter, Tiger & Co
„Man muss nicht alles so genau verstehen, lesen genügt auch…“
Panter, Tiger & Co
Danach, in: "Die Weltbühne", 1. April 1930, S. 517
Die Weltbühne
"Vormärz", in: "Die Schaubühne", 2. April 1914, S. 381
Andere
Kurt Tucholsky in "Die Weltbühne", Nr. 28 vom 9. Juli 1929, S. 58.
Die Weltbühne
„Wem Gott Verstand gibt, dem gibt er auch ein Amt.“
"Herren und Kerls" http://www.textlog.de/tucholsky-herren-kerls.html, im "Berliner Tageblatt", Nr. 251, 2. Juni 1919
Andere
„Freundschaft, das ist wie Heimat.“
Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 71, Z. 34f, 3. Kapitel, 1
Schloß Gripsholm
Rudolf Steiner in Paris
Andere
Kapitel Der Beichtzettel http://www.textlog.de/tucholsky-beichtzettel.html , S. 9
Ein Pyrenäenbuch (1927)
Schloß Gripsholm
Der Mensch. In: "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 890
Peter Panter: "Das falsche Plakat von Paris", in "Vossische Zeitung", 26. Juli 1924, textlog.de https://www.textlog.de/tucholsky-plakat-paris.html
Andere
„Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 118,
Schnipsel, Was darf die Satire?
Variante: Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte hin.
„Hundebesitzer sind die rücksichtslosesten Menschen auf der Welt.“
Traktat über den Hund, in: "Die Weltbühne", 2. August 1927, S. 181
Die Weltbühne
Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte
Brief an Herbert Ihering, 10. August 1922
Briefe
"Die Verteidigung des Vaterlandes", in: "Die Weltbühne", 6. Oktober 1921, S. 338f
Die Weltbühne