Das Ende aller Dinge, A 514
Das Ende aller Dinge (1794)
Immanuel Kant: Aktuelle Zitate (seite 2)
Die Aktuelle Zitate von Immanuel Kant · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung
Die Methaphysik der Sitten
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
Der Streit der Fakultäten, erster Abschnitt, A 96
Der Streit der Fakultäten (1798)
„Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke.“
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 113
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Kritik der reinen Vernunft, A 789/B 817
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 2, BA 9
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 168
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
„Unsere Erkenntniß ist gegen die eines Engels lauter Unsinn.“
Recension von [Johann Heinrich] Schulz's Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre … (1783). Akademieausgabe Band VIII, S. 11 http://www.korpora.org/kant/aa08/011.html
Sonstige
„Die wahre Weisheit ist die Begleiterin der Einfalt.“
Träume eines Geistersehers
Träume eines Geistersehers (1766)
Kritik der reinen Vernunft, B 395
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5, wird oft fälschlich Kant (oder Seneca) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt.
Fälschlich zugeschrieben
Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat?, No. III, Randbemerkungen, A 196
Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat? (1804)
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, fünfter Abschnitt, § 24
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 19
„Ein ganzes aus notwendigen Substanzen ist unmöglich.“
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 18
„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«.“
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6