
„Heute kann man die Wahrheit nur durch die blumige Sprache der Sprichwörter verbreiten.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 21
Der Klügere gibt nicht nach
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
„Heute kann man die Wahrheit nur durch die blumige Sprache der Sprichwörter verbreiten.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 21
Der Klügere gibt nicht nach
„Kunst und Sprache existieren allgemein, um den Mangel zu verbergen.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
„Meine Art, Witze zu machen, ist, die Wahrheit zu sagen. Sie ist der größte Witz der Welt.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
„Mit jeder Sprache, die du erlernst, befreist / du einen bis daher in dir gebundenen Geist.“
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
„Die deutsche Sprache ist die tiefste, die deutsche Rede die seichteste.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 406/412 152; Nachts
Fackel
„Die Welt ist in der Tat komisch, aber der Witz geht auf die Menschheit.“
— H. P. Lovecraft amerikanischer Horrorautor 1890 - 1937
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
Quelle: Buch Der große Gatsby
„Witze? Es gibt keine Witze. Die Wahrheit ist der lustigste Witz von allen.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
— Susanne Gaschke deutsche Journalistin, Kommunalpolitikerin und Sachbuchautorin 1967
Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7, S. 251
„Ich hasse den Pöbel und distanziere mich von ihm.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Carmina 3,1,1
Original lat.: "Odi profanum vulgus et arceo."
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
„In feinen Zirkeln streiten sich die schlauen Leute über das Entgleisen ihrer groben Welt.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
„Es war ein Hexensabbat des Pöbels und ein Begräbnis aller menschlichen Würde.“
— Carl Zuckmayer deutscher Schriftsteller 1896 - 1977
über den Beginn der Naziherrschaft in Österreich am 12. März 1938 in: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer 1966, S. 72
„meine Sprache versteht man durch die ganze Welt, […]!“
— Joseph Haydn österreichischer Komponist der Wiener Klassik 1732 - 1809
Haydn auf den Einwand Mozarts, er spreche zu wenige Sprachen um nach London zu reisen, zitiert nach: C. Albert Ludwig, Joseph Haydn. Ein Lebensbild, Verlag von Adolph Büchting, Nordhausen 1867, S. 73,
Zugeschrieben
— Peter Kruse deutscher Psychologe und Unternehmensberater 1955 - 2015
Internet-Thesen des FAZ-Herausgebers - "Schirrmacher ist Zaungast" - In: Sueddeutsche. de, 26. November 2009, Interview: Johannes Kuhn