Augustinus von Hippo Zitate
seite 7
18 inspirierende Zitate über Geduld, Liebe, Wohltätigkeit und Spiritualität

Entdecken Sie die Weisheit von Aurelius Augustinus anhand seiner inspirierenden Zitate über Geduld, Liebe, Wohltätigkeit und Spiritualität. Lassen Sie sich von seinen Worten auf eine Reise der Selbsterkenntnis und des Wachstums führen.

Augustinus von Hippo, auch bekannt als Augustinus oder Augustin, war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer. Er wird als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters angesehen und seine Schriften wurden in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische Geltung zugesprochen. Seine kritischen Schriften gegen rivalisierende christliche Sekten und polytheistische Vorstellungen hatten einen nachhaltigen Einfluss bis zur Neuzeit. Augustinus war zunächst Rhetor und ließ sich später unter dem Einfluss von Ambrosius von Mailand zum Christentum bekehren. Von 395 bis zu seinem Tod im Jahr 430 war er Bischof von Hippo Regius.

Augustinus hinterließ ein umfangreiches Werk theologischer, exegetischer und homiletischer Schriften, die eine breite Rezeptions- und Wirkungsgeschichte hatten. Obwohl seine Werke nicht frei von Widersprüchen sind, betrachtete er sie dennoch als eine Einheit und gründete den christlichen Glauben auf ihnen. Seine Philosophie enthält Elemente von Platon, die jedoch im christlichen Sinne modifiziert wurden. Als einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen der Spätantike prägte er das Denken des Abendlandes maßgeblich. Seine Theologie beeinflusste die Lehre fast aller westlichen Kirchen sowie den Begriff des Augustinismus in Religion, Philosophie und Geschichtswissenschaft.

✵ 13. November 354 – 28. August 430   •   Andere Namen Svatý Augustýn, Augustinus, Sv. Augustín, San Agustín de Hipona, Svatý Augustin
Augustinus von Hippo Foto
Augustinus von Hippo: 201   Zitate 27   Gefällt mir

Augustinus von Hippo Berühmte Zitate

„Liebe und tu, was du willst.“

In epistulam Ioannis ad Parthos, tractatus VII, 8
Original lat.: "dilige et quod vis fac."; fälschlich oft: "ama et fac quod vis."

„Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen“

oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Tina Engermann: Bildung in Bewegung, in: L. Pongratz und P. Euler: Darmstädter Studien zur Bewegung, TU Darmstadt, Institut für Pädagogik, o. J., ISBN 386727424X, Seite 20 Fn. 38, books.google.com http://books.google.de/books?id=_veSz2scdLAC&pg=PA20. In seinen Schriften erwähnt Augustinus den Tanz nur im negativen Sinne (z.B. De symbolo ad catechumenos II.2, De fide et operibus 27, De civitate Dei II.20, VII.26, VII.28, XVIII.10, Tractatus in Iohannis Euangelium III.19).
Fälschlich zugeschrieben

„Gib mir Keuschheit und Enthaltsamkeit - aber jetzt noch nicht.“

Confessiones 8,7, 17
Original lat.: "Da mihi castitatem et continentiam, sed noli modo."

Zitate über Liebe von Augustinus von Hippo

„Soviel in dir die Liebe wächst, soviel wächst die Schönheit in dir. Denn die Liebe ist die Schönheit der Seele.“

In epistulam Ioannis ad Parthos, tractatus IX, 9
Original lat.: "Quantum in te crescit amor, tantum crescit pulchritudo; quia ipsa caritas est animae pulchritudo."

„Wandle das Herz, und das Werk wird sich wandeln! Reiß aus die Begierde, pflanze ein die Liebe! Wie nämlich die Begierde die Wurzel allen Übels ist, so ist auch die Liebe die Wurzel alles Guten. Warum also murren die Menschen unter sich oder führen Streitgespräche, indem sie sagen: Was ist das Gute? Wenn du doch nur wüßtest, was das Gute ist!“

Sermo 72, 3, 4
Original lat.: "Muta cor, et mutabitur opus. Exstirpa cupiditatem, planta charitatem. Sicut enim radix est omnium malorum cupiditas [I Tim. VI, 10]; sic et radix omnium bonorum charitas. Quid ergo mussitant homines inter se, vel contendunt, dicentes: Quid est bonum? O si scires quid est bonum!"

„Im Notwendigen Einheit, im nicht Notwendigen Freiheit, in beidem Liebe.“

Original lat.: "In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas." oder "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas."
Fälschlich zugeschrieben

Augustinus von Hippo Zitate und Sprüche

„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande“

De civitate dei, IV, 4, 1. Übers.: Papst Benedikt XVI, Rede vor dem Deutschen Bundestag am 22. September 2011, vatican.va http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2011/september/documents/hf_ben-xvi_spe_20110922_reichstag-berlin_ge.html
Original lat.: "Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?"

„Die Hoffnung hat zwei schöne Töchter. Sie heißen Wut und Mut. Wut darüber, dass die Dinge so sind, wie wir sie sehen. Mut, sie zu ändern.“

Fälschlich zugeschrieben
Quelle: oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Charles J. Chaput Strangers in a Strange Land: Living the Catholic Faith in a Post-Christian World books.google https://books.google.at/books?id=wW67DAAAQBAJ&pg=PA162 und https://falschzitate.blogspot.com/search/label/Augustinus

„Was also ist »Zeit«? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.“

Confessiones XI, 14
Original lat.: "Quid est ergo tempus? si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio."

„Du willst, dass es Freude bereitet, dich zu loben, denn du hast uns zu dir hin geschaffen und ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir.“

Confessiones 1,1
Original: (lat) Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.

„Rom hat gesprochen, der Fall ist beendet.“

Sermones 131, 10
Original lat.: "Roma locuta, causa finita."

„Wer (gut) singt, betet doppelt.“

(Original lat.: "Qui bene cantat bis orat." oder "Quis cantat bis orat") - oft Augustinus zugeschrieben, doch nachweisbar ist nur ein ähnlicher Spruch in der Auslegung zu Psalm 72,1: "Wer Lob singt, singt nicht nur, sondern liebt auch den, dem er singt" (Enarratio in Psalmum 72; CCL 39, 986; PL 36, 914).
Fälschlich zugeschrieben

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“

Geht wohl auf eine Stelle in der Auslegung zu Psalm 34 zurück: "Es gibt keinen Schlechten, der sich nicht zuerst selbst schadet. Stellt euch die Schlechtigkeit vor wie ein Feuer. Du willst etwas anzünden: Was du dorthin bewegst [d.h. eine Fackel], brennt schon vorher; wenn es nicht brennt, entzündet es nicht."
Original lat.: "Nemo malus non sibi prius nocet. Sic enim esse putate malitiam, quomodo ignem. Incendere vis aliquid: illud quod admoves, prius ardet, nisi ardeat, non incendit." – Enarratio in Psalmum 34 I,11
Fälschlich zugeschrieben

„In der Kirche gilt nicht: Dies sage ich, dies sagst du, sondern: So spricht der Herr!“

Vermeintliches Augustinuszitat als Inschrift unter dem Portraitbild von August F. C. Vilmar, laut Vorwort zu dessen Dogmatik: Akademische Vorlesungen, 1874, Vorwort von K. W. Piderit, Seite V. In den Werkes des Augustinus von Hippo ist der Spruch nicht belegt.
Fälschlich zugeschrieben
Original: In ecclesia non valet Hoc ego dico, hoc tu dicis, hoc ille dicit, sed Haec dicit Dominus.

Augustinus von Hippo: Zitate auf Englisch

“To my God a heart of flame; To my fellow man a heart of love; To myself a heart of steel.”

Attributed to Augustine by many sources on line, but without an actual reference.
Disputed

“Late have I loved you, O Beauty ever ancient and ever new! Late have I loved you! And, behold, you were within me, and I out of myself, and there I searched for you.”
Sero te amavi, pulchritudo tam antiqua et tam nova, sero te amavi! et ecce intus eras et ego foris, et ibi te quaerebam.

Aurelius Augustinus buch Confessions

X, 27, as translated in Theology and Discovery: Essays in honor of Karl Rahner, S.J. (1980) edited by William J. Kelly
Variant translations:
So late I loved you, O Beauty ever ancient and ever new! So late I loved you!
The Ethics of Modernism: Moral Ideas in Yeats, Eliot, Joyce, Woolf, and Beckett‎ (2007), by Lee Oser, p. 29
Too late I loved you, O Beauty ever ancient and ever new! Too late I loved you! And, behold, you were within me, and I out of myself, and there I searched for you.
Introduction to a Philosophy of Religion (1970) by Alice Von Hildebrand
Confessions (c. 397)

Ähnliche Autoren

Ambrosius von Mailand Foto
Ambrosius von Mailand 6
römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer
Claudian Foto
Claudian 8
spätantiker Dichter
Johannes Chrysostomos Foto
Johannes Chrysostomos 4
Patriarch von Konstantinopel, Prediger und Kirchenlehrer
Vergil Foto
Vergil 19
römische Dichter
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Ovid Foto
Ovid 42
römischer Dichter
Apuleius Foto
Apuleius 7
antiker Schriftsteller und Philosoph
Epiktet Foto
Epiktet 13
griechischer Philosoph
Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Aristoteles Foto
Aristoteles 88
klassischer griechischer Philosoph