Vergil Zitate
seite 5

Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian lebte. Er gilt als wichtigster Autor der klassischen römischen Antike und ist ein Klassiker der lateinischen Schullektüre. Neben Horaz und Lucius Varius Rufus, mit denen zusammen er zum Kreis des Maecenas gehörte, sowie den Elegikern Cornelius Gallus, Properz und Tibull dürfte Vergil bereits unter Zeitgenossen zu den bekanntesten Dichtern der „augusteischen Literatur“ gezählt haben. Seine Werke, die Bucolica , die Georgica und die Aeneis und deren Gedanken revolutionierten die lateinische Dichtung und sind kurz nach seinem Tode immer wieder abgeschrieben, herausgegeben, kommentiert und intertextuell verarbeitet worden.

Das Epos Aeneis liefert den Gründungsmythos bzw. die Vorgeschichte zur Gründung der Stadt Rom unter Verarbeitung der mythologischen Stoffe aus den homerischen Epen Ilias und Odyssee. Die Aeneis löste damit die Annales des Quintus Ennius quasi als römisches Nationalepos ab. Wikipedia  

✵ 15. Oktober 70 v.Chr – 21. September 19 v.Chr   •   Andere Namen Vergilius
Vergil Foto
Vergil: 157   Zitate 21   Gefällt mir

Vergil Berühmte Zitate

„Die Liebe besiegt alles.“

Eklogen X, 69
Original lat.: "Omnia vincit Amor."

„Entstehen möge ein Rächer aus unserm Gebein.“

Aeneis IV, 625 / Dido
Original lat.: "Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor."

Vergil zitat: „Im Frühling kehrt die Wärme in die Knochen zurück.“

„Im Frühling kehrt die Wärme in die Knochen zurück.“

Georgica III, 272
Original lat.: "Vere calor redit ossibus."

„Das Schicksal findet seinen Weg.“

Aeneis X, 113
Original lat.: "Fata viam invenient."

„Dem Wagemutigen hilft das Glück!“

Aeneis X, 284 / Turnus
Original lat.: "Audentis fortuna iuvat."
Grundlage des Sprichworts "Audaces fortuna adiuvat"

Vergil Zitate und Sprüche

„Es lieben die Musen den Wechsel.“

Eklogen III, 59 / Palaemon
Original lat.: "Amant alterna Camenae."

„[Jupiter] nickte und der ganze Olymp erbebte.“

Aeneis IX, 106 und X, 115
Original lat.: "Adnuit et totum nutu tremefecit Olympum."

„Weiche dem Unheil nicht, doch geh ihm mutiger entgegen!“

Aeneis VI, 95
Original lat.: "Tu ne cede malis, sed contra audentior ito!"

„Der Geist bewegt die Materie.“

Aeneis 6, 727; auch Leitspruch der Führungsakademie der Bundeswehr. www.fueakbw.de http://www.fueakbw.de/index.php?ShowParent=218&show_lang=fr
Original lat.: "Mens agitat molem."

„Fangen wir mit der Hauptsache an.“

Eklogen III, 60 / Damoetas
Original lat.: "Ab Iove principium."

„Gott freut sich der ungeraden Zahlen.“

Eklogen VIII, 75
Original lat.: "Numero deus impari gaudet."

„Ich fürchte die Danaer (Griechen), auch wenn sie Geschenke bringen.“

Original: Original lat.: "Timeo Danaos et dona ferentes."
Quelle: Aeneis II, 49 / Laocoon

„Musen Siziliens, laßt uns ein wenig Erhabneres singen!“

Eklogen IV, 1
Original lat.: "Sicelides Musae, paulo maiora canamus."

„Stets launenhaft und wankelmütig ist die Frau.“

Aeneis IV, 569f / Merkur
Original lat.: "Varium et mutabile semper femina."

„Mantua hat mich gezeugt, Kalabrien raffte mich dahin, nun birgt mich // Parthenope; ich besang Hirten, Landbau und Helden.“

Grabepigramm, überliefert von Aelius Donatus: Vita Suetonii 143 f., zitiert nach: Irene Frings: Mantua me genuit – Vergils Grabepigramm auf Stein und Pergament. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 123 (1998), S. 89, uni-koeln.de https://uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1998/123pdf/123089.pdf#page=3&search=Parthenope (PDF; 99 KB)
Original lat.: "Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc // Parthenope; cecini pascua, rura, duces."

„Die einzige Rettung für die Besiegten [ist] keine Rettung zu erhoffen.“

Original: Original lat.: "Una salus victis nullam sperare salutem."
Quelle: Aeneis II, 354 / Aeneas

Vergil: Zitate auf Englisch

“Fear gave wings to his feet.”
Pedibus timor addidit alas.

Virgil Aeneid

Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book VIII, Line 224 (tr. C. Day Lewis)

“Blessed is he who has been able to win knowledge of the causes of things.”
Felix qui potuit rerum cognoscere causas.

Virgil Georgics

Book II, line 490 (tr. H. Rushton Fairclough); homage to Lucretius.
John Dryden's translation:
: Happy the man, who, studying nature's laws,
Thro' known effects can trace the secret cause.
Georgics (29 BC)

“Practice and thought might gradually forge many an art.”
Ut varias usus meditando extunderet artis paulatim.

Virgil Georgics

Book I, lines 133–134
Georgics (29 BC)

“A greater history opens before my eyes,
A greater task awaits me.”

Major rerum mihi nascitur ordo; Majus opus moveo.

Virgil Aeneid

Major rerum mihi nascitur ordo;
Majus opus moveo.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book VII, Lines 44–45 (tr. Robert Fitzgerald)

“Begin, baby boy, to recognize your mother with a smile.”
Incipe, parve puer, risu cognoscere matrem.

Virgil buch Eclogues

Book IV, line 60 (tr. Fairclough)
Eclogues (37 BC)

“The gods thought otherwise.”
Dis<!--Diis?--> aliter visum.

Virgil Aeneid

Dis aliter visum.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book II, Line 428

“Above all, worship the gods.”
In primis venerare Deos.

Virgil Georgics

Book I, line 338 (tr. Fairclough)
Georgics (29 BC)

“I sing of arms and a man.”
Arma virumque cano.

Virgil Aeneid

Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book I, Line 1

“Wonderful to tell.”
Mirabile dictu.

Virgil Aeneid

Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book I, Line 439

“The attempts to heal enflame the fever more.”
Aegrescitque medendo.

Virgil Aeneid

Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book XII, Line 46 (tr. Fagles)

“So hard and huge a task it was to found the Roman people.”
Tantae molis erat Romanam condere gentem!

Virgil Aeneid

Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book I, Line 33 (tr. Robert Fitzgerald)

“Data fata secutus.”

Virgil Aeneid

Following what is decreed by fate.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book I, Line 382

“Apparent rari nantes in gurgite vasto.”

Virgil Aeneid

Here and there are seen swimmers in the vast abyss.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book I, Line 118 (tr. Fairclough)

“Yield to God.”

Virgil Aeneid

Cede Deo.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book V, Line 467

“Hug the shore.”

Virgil Aeneid

(la) Litus ama.
Quelle: Aeneid (29–19 BC), Book V, Line 163 (tr. Fairclough)

“A snake lurks in the grass.”

Virgil buch Eclogues

(la) Latet anguis in herba.
Book III, line 93
Eclogues (37 BC)

Ähnliche Autoren

Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Catull Foto
Catull 6
römischer Dichter
Ovid Foto
Ovid 42
römischer Dichter
Horaz Foto
Horaz 48
römischer Dichter
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Tacitus Foto
Tacitus 11
römischer Historiker und Senator
Phaedrus Foto
Phaedrus 12
römischer Fabeldichter