Erich Mühsam Zitate

Erich Kurt Mühsam war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er 1919 maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach 5 Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In der Weimarer Republik setzte er sich in der Roten Hilfe für die Freilassung politischer Gefangener ein.

In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet und am 10. Juli 1934 von der SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg ermordet. Wikipedia  

✵ 6. April 1878 – 10. Juli 1934
Erich Mühsam Foto

Werk

Die Pfeife
Erich Mühsam
Dichter und Kämpfer
Erich Mühsam
Der Gefangene
Erich Mühsam
Der Anarchisterich
Erich Mühsam
Der Revoluzzer
Erich Mühsam
Erich Mühsam: 18   Zitate 8   Gefällt mir

Erich Mühsam Berühmte Zitate

„Kunst ist immer und durchaus Ausdruck der Persönlichkeit.“

Kollektivität in der Kunst. Aus: Ausgewählte Werke. Band 2. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 472

„Sich fügen heißt lügen.“

Der Gefangene. Aus: Brennende Erde, Verse eines Kämpfers, München: Kurt Wolff. 1920. S. 82-83

„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten, // Will ich doch lieber Geflügel züchten.“

Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180

„Die Seife schmolz dahin zu Schaum; // jetzt wäscht man sich mit Speichel // und raucht das Laub vom Lindenbaum // mit kleingeriebener Eichel.“

Die Pfeife. Aus: Brennende Erde, Verse eines Kämpfers, München: Kurt Wolff. 1920. S. 63-64

„Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche? // Weil ich den Menschen spüre, den ich suche.“

Lyrik-Nachlese. Die Wüste. Aus: Ausgewählte Werke. Band 1. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 281

„Wehe dem Menschen, der verstockt auf einem Standpunkt steht! Er wächst darauf fest, und seinem Geiste knicken die Schwingen ab.“

Brevier für Menschen. In: Sammlung 1898-1928. Berlin: J. M. Spaeth Verlag, 1928. S. 232

Erich Mühsam Zitate und Sprüche

„Da wieder mal der Bundesrat // das Volk um etwas Rundes bat, // so hoff ich, dass die Hundesteuer // der Magistrat mir stunde heuer.“

Schüttelreim. Aus: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 120. Heft (1991/92), S. 30

„Der Knabe stiehlt am Baume fleissig, // Schon hat er eine Pflaume bei sich.“

Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

„Der Sänger singt am Weiher leise, // doch singt er etwas leierweise.“

Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

„Der ist ein großer Schweinehund, // dem je der Sinn für Heine schwund.“

Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

„Die Liebe und das Leben ehren – // Das möchten wir Euch eben lehren.“

Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

„Mutter Germania gebar in legitimer Ehe mit dem Geist der Zeit drei Söhne, den Konfektionsreisenden, den Oberlehrer und den Radfahrer.“

Deutsche im Ausland. Aus: Ausgewählte Werke. Band 2. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 31

„Niemand kann frei sein, solange es nicht alle sind.“

Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? 1932. Aus: Prosaschriften II. Hg. Günther Emig. Berlin: Verlag europäische ideen, 1978. S. 256. ISBN 3-921572-40-1

„Und er schrie: »Ich revolüzze!« // Und die Revoluzzermütze // schob er auf das linke Ohr, // kam sich höchst gefährlich vor.“

Der Revoluzzer. Aus: Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Weinheim/Basel 1977; S. 136

„War einst ein Anarchisterich, // der hatt den Attentatterich // Er schmiß mit Bomben um sich rum; // es knallte nur so: bum bum bum. // Einst kam der Anarchisterich // an einen Schloßhof fürstelich, // und unterm Rock verborgen fein // trug er ein Bombombombelein.“

Der Anarchisterich. Aus: Trotz allem Mensch sein. Gedichte und Aufsätze. Hg. Jürgen Schiewe und Hanne Maußner. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1984, ISBN 3-15-008238-2, S. 21

„Wer dichten will, der täte gut, // er macht' es so, wie Goethe tut!“

Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

Ähnliche Autoren

Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist
Pier Paolo Pasolini Foto
Pier Paolo Pasolini 2
italienischer Filmregisseur, Publizist und Dichter
Lion Feuchtwanger Foto
Lion Feuchtwanger 8
deutscher Schriftsteller
Gerhart Hauptmann Foto
Gerhart Hauptmann 19
Schriftsteller des deutschen Naturalismus
Curt Goetz Foto
Curt Goetz 7
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler
Henry Louis Mencken Foto
Henry Louis Mencken 34
US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller
Christian Morgenstern Foto
Christian Morgenstern 56
deutscher Dichter und Schriftsteller
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Erich Kästner Foto
Erich Kästner 33
deutscher Schriftsteller
Michael Ende Foto
Michael Ende 37
deutscher Schriftsteller