
„Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Nachts (Zeit); in: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart 1978, S. 227
Andere
Über Psychoanalyse. Hrsg v. Reinhard Urbach. In: Protokolle. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, '76/2, S. 280. Zitiert nach: Helga Schiffer: Experiment und Ethik in Arthur Schnitzlers Paracelsus. In: Gerhard Kluge (Hrsg.): Aufsätze zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Rodopi, Amsterdam 1984, S. 331.
Paracelsus, Psychoanalyse etc.
„Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Nachts (Zeit); in: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart 1978, S. 227
Andere
„Matthäus 7.4 enthält die Psychoanalyse in nuce. Was mich an anderen stört, das bin ich.“
— Peter Sloterdijk deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947
— Wolfgang Hildesheimer deutsch-jüdischer Schriftsteller und Maler 1916 - 1991
Marbot. Eine Biographie, Kap. 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. S. 260. ISBN 3-518-03205-4
„Neue Dichter seh ich kommen, nach innen den Blick gerichtet.“
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Kunst 1906. In: Stufen (1922), S. 63
Stufen
— Friedrich Ebert Reichspräsident der Weimarer Republik 1871 - 1925
Aufruf des Reichspräsidenten und der Reichsregierung vom 8. Mai 1919, nach Hohlfeld, Dr. Johannes: Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte Band III, Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler, Berlin, 1951, Seite 28 Dokument Nr. 8b dwkberlin.de http://www.dwkberlin.de/html/versailles___teil_2.html
„Was der Schlaf für den Körper, ist die Freude für das Gemüth: Zufuhr neuer Lebenskraft.“
— Rudolf von Jhering deutscher Jurist 1818 - 1892
Der Zweck im Recht. Zweiter Band. 3. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1898. S. 202.
Der Zweck im Recht
„Zu einem immer neuen Gespräch gibt es keine Alternative“
— Hans-Dietrich Genscher deutscher Politiker (FDP), MdB, 1969 1974 Innenminister, 1974 1992 Außenminister der BRD 1927 - 2016
Interview mit dem Zeit Magazin zeit.de 12. Mai 2011 http://www.zeit.de/2011/20/Hans-Dietrich-Genscher/komplettansicht
„es zeigte sich wieder, daß die Hoffnung und die Freude die besten Ärzte sind.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Der Hungerpastor, 33. Kapitel, S. 635, ,
Der Hungerpastor (1863)
„Fahr wohl, du altes Jahr, mit Freud und Leiden! // Der Himmel schenkt ein neues, wenn er will.“
— Annette von Droste-Hülshoff, Das geistliche Jahr
Am Neujahrstage. In: Gesammelte Schriften, Dritter Teil, Das geistliche Jahr, Hrsg. Levin Schnücking, Cotta, Stuttgart 1879, S. 3
„Mit dem neuen Tag kommen neue Kraft und neue Gedanken.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
„Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher, Heft J (1770)
Sudelbücher
„Wenn man nur die Alten liest, ist man sicher, immer neu zu bleiben.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Liebe, die nicht immer wieder neu entsteht, stirbt ständig.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Helmut Schoeck deutscher Soziologe 1922 - 1993
Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45
„Neu - das ist in der Regel nur, was einer Generation neu vorkommt.“
— Ludwig Marcuse deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1894 - 1971
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 3