„Wie groß ist die Zahl der Menschen, die von diesen Predigten und Gedanken über die letzten Dinge zur Umkehr und Beichte geführt wurden! … Wir können sagen, dass solche Predigten, die mit dem Inhalt der Offenbarung im Alten und Neuen Testament völlig im Einklang standen, zutiefst in die innere Welt des Menschen eindrangen. Sie rüttelten das Gewissen wach, sie warfen den Menschen auf die Knie und führten ihn zum Gitter des Beichtstuhls; sie hatten eine zutiefst heilbringende Wirkung.“

Karol Wojtyla, „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 205, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 191

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Johannes Paul II. Foto
Johannes Paul II. 6
264. Papst der katholischen Kirche 1920–2005

Ähnliche Zitate

Andy Warhol Foto

„Ich bin ein zutiefst oberflächlicher Mensch.“

Andy Warhol (1928–1987) amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger
Fjodor Dostojewski Foto
Noam Chomsky Foto

„Die intellektuelle Welt ist zutiefst konformistisch.“

Noam Chomsky (1928) Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology
Franz von Assisi Foto

„Ihre Taten sind vielleicht die einzige Predigt, die manche Menschen heute hören.“

Franz von Assisi (1182–1226) Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Franz von Assisi Foto

„Die bezwungene Versuchung ist in gewisser Weise der Ring, mit dem der Herr predigt.“

Franz von Assisi (1182–1226) Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Friedrich Schiller Foto

„Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken.“

Wallensteins Lager, Prolog
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Lager

Bertrand Russell Foto
Nikola Tesla zitat: „Die meisten Menschen sind so vertieft in die Betrachtung der Aussenwelt, dass sie völlig vergessen, was in ihrem Inneren vor sich geht.“
Nikola Tesla Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Völlig fremde und gegeneinander gleichgültige Menschen, wenn sie eine Zeitlang zusammenleben, kehren ihr Inneres wechselseitig heraus, und es muss eine gewisse Vertraulichkeit entstehen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Die Wahlverwandtschaften II, 13
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)

Jean Jacques Rousseau Foto

„Wehe jedem, der eine Sittenlehre predigt, die er nicht ausüben will!“

Jean Jacques Rousseau (1712–1778) französischsprachiger Schriftsteller

Julie oder Die neue Héloïse / Saint-Preux
Briefe

Ähnliche Themen