
Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema lügner, lüge, wahrheit, länge.
Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.
„Der Visionär lügt sich selbst an, der Lügner nur anderen.“
„Wir sind alle Lügner, wenn es uns nützt.“
Tintenherz [1-4]
„Sei schlecht, aber sei wenigstens kein Lügner, kein Betrüger!“
zur Einladung der Ditib zu einem Gespräch über den Islam und den Bau einer großen Moschee in Köln, zitiert im » Kölner Stadt-Anzeiger http://www.ksta.de/html/artikel/1187242646812.shtml« und in Focus Online http://www.focus.de/politik/deutschland/ralph-giordano_aid_70018.html, 16. August 2007
"Dämmerung", in: "Die Weltbühne", 11. März 1920, S. 332
Die Weltbühne
„Der beste Lügner ist der, der mit den wenigsten Lügen am längsten auskommt.“
Der Weg allen Fleisches 1903, 39
Ohne Quellenangabe
Mohamed. Eine Abrechnung. Kapitel: Das Rätsel der Offenbarung
„Ein erfahrener, fleißiger, ehrgeiziger und oft recht malerischer Lügner.“
„Dem Lügner sieht man so tief ins Maul als dem Wahrsager.“
Sprichwort
Sprichwörter und Volksmund
„Wenn der Lügner glaubt, was er sagt,
ist er dann noch ein Lügner?“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 274
„Frei wählen kann, ob wahr er spricht,
der Lügner stets, der Ehrliche nicht.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 329