„Bleib diesen Tag und diese Nacht mit mir, und du sollst den Ursprung aller Gedichte besitzen,
Sollst besitzen das Gut der Erde und der Sonne, (Millionen Sonnen bleiben noch übrig).
Sollst fürder Dinge nicht mehr nehmen aus zweiter und dritter Hand, noch sollst du sehen durch die Augen der Toten, noch dich nähren von den Schemen in Büchern,
Sollst auch nicht durch meine Augen blicken, noch die Dinge aus meiner Hand nehmen,
Sollst nach allen Seiten lauschen und die Dinge klären durch dich selbst.
(übersetzt von Franz Blei; Hymnen an die Erde)“

—  Walt Whitman

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Walt Whitman Foto
Walt Whitman 42
US-amerikanischer Dichter 1819–1892

Ähnliche Zitate

Franz König Foto

„Menschen sollen an der Hand eines anderen Menschen sterben und nicht durch die Hand eines anderen Menschen“

Franz König (1905–2004) österreichischer Kardinal und Erzbischof

aus einem Brief vom 16. Jänner 2004 an den Präsidenten des Österreichischen Verfassungskonventes zwecks Euthanasieverbot Erzdiözese Wien http://www.erzdioezese-wien.at/edw/erzbischof/predigten/30/articles/2004/03/27/a5205

William Shakespeare Foto

„Sehen sollst du mich zu Philippi.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

4. Akt, 3. Szene / Caesars Geist; nach Plutarch, Leben des Caesar, 69, 11
Original engl. "Thou shalt see me at Philippi."
Julius Cäsar - The Tragedy of Julius Caesar

Friedrich Schiller Foto

„Geh hin! Du sollst auf Erden für mich zeugen.“

Die Jungfrau von Orleans, Prolog, 4. Auftritt, Vers 408
Die Jungfrau von Orléans (1801)

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Friedrich Schlegel Foto
Dante Alighieri Foto

„Du sollst die Tat allein als Antwort sehen.“

Dante Alighieri (1265–1321) italienischer Dichter und Philosoph
Arnold Zweig Foto

„Du sollst nicht töten sprach der Denker, nicht nur zum Mörder, auch zum Henker.“

Arnold Zweig (1887–1968) deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV

Die Feuerpause. 5. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag, 1963. S. 406

Cyril Northcote Parkinson Foto

„Maßnahmen, die die Produktion stärken sollen, heben die Beschäftigung an; Maßnahmen, die die Beschäftigung stärken sollen, tun alles andere, nur das nicht.“

Cyril Northcote Parkinson (1909–1993) britischer Historiker, Soziologe und Publizist

Parkinson, C. N. (2001): Parkinsons Gesetz und andere Studien über die Verwaltung (Übers., Parkinson's Law, 1957). 2. erw. Aufl., München: Econ Taschenbücher, ISBN 3-548-75072-9
Original engl.: "Policies designed to increase production increase employment; policies designed to increase employment do everything but."

Ähnliche Themen