„Zivilisation bestand weitgehend in der Bildung, das heißt Hineinbildung moralischer Gebote in den Menschen. Je tiefer einem durch Herkunft und Erziehung menschliches Verhalten zur Natur geworden war desto mehr Seele wurde ihm zugesprochen. Achtung vor dem Nächsten, Verantwortungsgefühl, Fähigkeit zur Freundschaft und zur Liebe waren in Moral mit eingeschlossen. Indem der Fortschritt Leben straffer ordnet, das Verhalten reguliert, Phantasie durch zweckvolles, systematisches Vorgehen, positive Affekte durch sichere Reaktionen, Gefühle durch Ratio ersetzt, gleichsam in der Rückschau, ist Seele nunmehr zum emphatischen Begriff geworden, zum Gegensatz der Kälte des auf Technik, schließlich zur Gefolgschaft ausgerichteten Subjekts. Die von Emotionen abgelöste Ratio schlägt um und wird zum Gegenteil von Anima.“
Zur Idee der Seele. In: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.): Was weiss man von der Seele? Erforschung und Erfahrung. Kreuz-Verlag, Stuttgart/Berlin 1967, S. 18.
Themen
liebe , leben , freundschaft , menschen , ehe , bildung , gefühl , seele , natur , kälte , begriff , emotion , reaktion , fähigkeit , verhalten , phantasie , fortschritt , tief , techniker , zivilisation , vorgehen , positiv , gegensatz , gebot , gegenteil , erziehung , verantwortungsgefühl , herkunft , bestand , achtung , moral , nächste , menschlichMax Horkheimer 11
deutscher Philosoph und Soziologe 1895–1973Ähnliche Zitate

„Je mehr Moral,
desto verlogener.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 264

„Je mehr ihm das Leben entglitt, desto mehr wurde er Dichter.“
Gedanken und Einfälle

„Je mehr ihm das Leben entglitt, desto mehr wurde er Dichter.“
books.google https://books.google.de/books?id=dohUAAAAYAAJ&q=entglitt

„Je planmässiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall.“
Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981, S. 8, ISBN 3-596-26624-6 (US-amerikanische Originalausgabe: Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963, deutscher Übersetzer: Willi Köhler, erste deutsche Ausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973)
Original englisch: "The deviant is one to whom that label has successfully been applied; deviant behavior is behavior that people so label." - '

„Kein menschliches Verhalten braucht Präzedenzfälle, um möglich zu sein.“

„Leben ist Tun und Leiden. Je wissender ein Mensch, desto tiefer sein seelisches Leid.“
Gedanken, C. H. Beck, München 1941, S. 29, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=rfgYAAAAYAAJ&d=%22desto+tiefer+sein+seelisches+Leid.%22
Andere Werke