
„Belohnungen und Strafen sind die niedrigste Form der Bildung.“
— Zhuangzi chinesischer Philosoph und Dichter -369 - -286 v.Chr
Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden, und ungestört, auch unter den größten Drangsalen des Lebens, ihn zu genießen! An Rühle. Entstanden um 1799. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005169496
Sonstige
„Belohnungen und Strafen sind die niedrigste Form der Bildung.“
— Zhuangzi chinesischer Philosoph und Dichter -369 - -286 v.Chr
„Wo die Strafen groß sind, müssen auch die Belohnungen groß sein.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Kriegskunst
Kriegskunst
„Ehre sei die Belohnung der Tugend.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
Brutus 281
Original lat.: "Honos sit praemium virtutis."
Sonstige
„Den Tugenden benachbart sind die Laster.“
— Hieronymus Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche 345 - 420
Dialog gegen die Luziferianer, 15
Original lat.: "Vicina sunt vitia virtutibus."
„Tugend und Laster sind verwandt wie Kohle und Diamant.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 445/453, S. 3
Fackel
„Der Weg der Tugend ist sehr eng und der Weg des Laster weit und weit“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Ein angenehmes Laster ist einer langweiligen Tugend bei weitem vorzuziehen.“
— Molière französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker 1622 - 1673
Amphitryon, Akt I Szene 4 / Merkur
Original franz.: "J'aime mieux un vice commode // Qu'une fatigante vertu."
Andere
„Der Despotismus ist bequemer als die Freiheit, wie das Laster bequemer als die Tugend ist.“
— Friedrich Heinrich Jacobi deutscher Philosoph 1743 - 1819
Werke 6 S. 196.
Fliegende Blätter
„Man kann von allen Lastern frei sein und trotzdem keine einzige Tugend besitzen.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Tugend ist, das Laster zu fliehen, und Weisheit heißt zuerst, der Dummheit zu entbehren.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,1,41f.
Original lat.: "Virtus est vitium fugere et sapientia prima stultitia caruisse."
„Wohlstand entdeckt am besten Laster, aber Unglück entdeckt am besten Tugend.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Dschingis Khan Khan der Mongolen, der weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte 1162 - 1227
„Die Belohnung für Langeweile sind Sicherheit und Geborgenheit.“
— Hanif Kureishi britischer Schriftsteller 1954
Der Buddha Aus Der Vorstadt: Roman
— David Hume schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker 1711 - 1776
Über die Unsterblichkeit der Seele (postum veröffentlicht 1777), ins Deutsche übersetzt von Friedrich Paulsen, Leipzig <sup>3</sup>: Meiner, 1905. S. 161
Original engl.: "Heaven and hell suppose two distinct species of men, the good and the bad. But the greatest part of mankind float betwixt vice and virtue." -
Über die Unsterblichkeit der Seele (1757)
„Wer unter einer Last fällt, wird nur schwerlich mit der Last aufstehen.“
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
„Die Schuldigen werden ihre Strafe bekommen.“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
Die Seiten der Welt
„Freude am Strafen hat nur der Teufel.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
„Manche Dinge sind ihre eigene Strafe.“
— Arundhati Roy, buch Der Gott der kleinen Dinge
Der Gott der kleinen Dinge, S. 136. Übersetzer: Anette Grube. btb Goldmann Verlag März 2000, ISBN 3-442-44838-7
Original engl.: "Some things come with their own punishment." - The God of Small Things. p. 115 books.google http://books.google.de/books?id=0mhCpXdzLt4C&pg=PA115
„Heutzutage gibt es Belohnungen für die, die Gutes schlecht machen.“
Phormio, 771, Akt V / Demipho
Original lat.: "Is nunc praemiumst(praemium est) qui recta prava faciunt."