„Mann kann Kantorek natürlich nicht damit in Zusamenhang bringen; - wo bliebe die Welt sonst, wenn man das schon Schuld nennen wollte. Es gab ja Tausende von Kantoreks, die alle überzeugt waren, auf eine für sie bequeme Weise das Beste zu tun.
Darin liegt aber gerade für uns ihr Bankerott.
Sie sollten uns Achtzehnjährigen Vermittler und Führer zur Welt des Erwachsenseins werden, zur Welt der Arbeit, der Pflicht, der Kultur und des Fortschritts, zur Zukunft. Wir verspotteten sie manchmal und spielten ihnen kleine Streiche, aber im Grunde glaubten wir ihnen. Mit dem Begriff der Autorität, dessen Träger sie waren, verband sich in unseren Gedanken größere Einsicht und menschlicheres Wissen. Doch der erste Tote, den wir sahen, zertrümmerte diese Überzeugung. Wir mußten erkennen, daß unser Alter ehrlicher war als das ihre; sie hatten vor uns nur die Phrase und die Geschicklichkeit voraus. Das erste Trommelfeuer zeigte uns unseren Irrtum, und unter ihm stürzte die Weltanschauung zusammen, die sie uns gelehrt hatten.
Während sie noch schrieben und redeten, sahen wir Lazarette und Sterbende; - während sie den Dienst am Staate als das Größte bezeichneten, wußten wir bereits, daß die Todesangst stärker ist. Wir wurden darum keine Meuterer, keine Deserteure, keine Feiglinge – alle diese Ausdrücke waren ihnen ja so leicht zur Hand -, wir liebten unsere Heimat genau so wie sie, und wir gingen bei jedem Angriff mutig vor; - aber wir unterschieden jetzt, wir hatten mit einem Male sehen gelernt. Und wir sahen, daß nichts von ihrer Welt übrigblieb. Wir waren plötzlich auf furchtbare Weise allein; - und wir mußten allein damit fertig werden.“
Themen
tun , bereit , feigling , geschicklichkeit , vermittler , begriff , ausdruck , zukunft , mann , hand , staat , führer , diener , maler , wissen , arbeiter , unterschied , pflicht , fortschritt , arbeit , autorität , angriff , töten , schuld , kultur , gedanke , männer , stärke , größe , alter , grund , welt , ueberzeugung , nennen , tausend , irrtum , klein , einsicht , gelehrter , gabe , verband , weise , heimat , streich , erster , sehen , träge , phrase , allein , überzeugung , kleiner , ja , dienst , menschlich , altErich Maria Remarque 49
deutscher Autor 1898–1970Ähnliche Zitate


Buch der Freunde, S. 5 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000005
Buch der Freunde (1922)
Sex und Folter in der Kirche. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes. München, 2006. ISBN 3746681308, ISBN 978-3746681306

„Liebhaber der Welt: Manchmal ist es schöner, sich zu erinnern, als zu leben.“

„Die Welt wurde von Narren gemacht, damit Weise darin leben.“
Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "The world has been made by fools that wise men should live in it!"
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance

„Männer und Frauen sollten die Welt als gemeinsamen Besitz besitzen.“

„Wenn du das Beste willst, was die Welt zu bieten hat, biete der Welt dein Bestes.“