Thomas von Aquin: Aktuelle Zitate (seite 2)

Die Aktuelle Zitate von Thomas von Aquin · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung
Thomas von Aquin: 201   Zitate 161   Gefällt mir

„Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens.“
Delectatio autem est perfectio operationis

Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19

„Das ist das Äußerste menschlichen Gotterkennens: zu wissen, dass wir Gott nicht wissen.“
Illud est ultimum cognitionis humanae de Deo quod sciat se Deum nescire

De potentia Dei (Über die Macht Gottes) q. 7, art. 5, ad 14

„Jegliche Bewegung setzt ein Unbewegliches voraus.“
Omnis motus supponit aliquid immobile.

Summa theologica I, q. 84, art. 1

„Die Ordnung der Glieder des Alls zueinander besteht kraft der Ordnung des ganzen Alls auf Gott hin.“
Ordo qui est partium universi ad invicem, est per ordinem qui est totius universi ad Deum.

De potentia Dei (Über die Macht Gottes) q. 7, art. 9, conclusio

„Unser erkennender Geist spannt sich, indem er etwas erkennt, ins Unendliche aus.“
Intellectus noster ad infinitum in intelligendo extenditur.

Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) I, cap. 43, n. 10

„Im Menschen ist nicht allein Gedächtnis, sondern Erinnerung.“
In hominibus non solum est memoria, sed reminiscentia.

Quaestio disputata de anima (Untersuchung über die Seele) art. 13, conclusio

„Alles, was gegen den Glauben oder das Gewissen geschieht, ist Sünde.“
Omne quod est contra fidem vel contra conscientiam, peccatum est

Super epistolam B. Pauli ad Romanos (Kommentar zum Römerbrief), cap. 14, l. 3

„Die größte Wohltat, die man einem Menschen erweisen kann, besteht darin, dass man ihn vom Irrtum zur Wahrheit führt.“
Maximum autem beneficium alicui impenditur, si ab errore ad veritatem reducatur.

De divinis nominibus (Von den göttlichen Namen) cap. 13 l. 4

„Damit den Heiligen die Seligkeit besser gefalle und sie Gott noch mehr dafür danken, dürfen sie die Strafen der Gottlosen vollkommen schauen.“
Et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.

(Original lat.: "et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.") Super Sent., lib. 4 d. 50 q. 2 a. 4 qc. 1 co.

„Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen wäre.“
Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu.

Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 2, art. 3, arg. 19. Siehe auch: Sensualismus

„Naturnotwendig will der Mensch das Gute.“
Naturaliter quidem homo vult bonum.

"Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 24, art. 14, sed contra 3"