Robert Musil: Aktuelle Zitate (seite 4)
Die Aktuelle Zitate von Robert Musil · Lesen Sie die neuesten Zitate in der SammlungThe Man Without Qualities
„Man ist nie so sehr bei sich, als wenn man sich verliert.“
Der Schwärmer, Schlussatz Zweiter Aufzug, Thomas. In: Gesammelte Werke, Hrsg. Adolf Frisé, Rowohlt, 1978, S. 379, books.google.de https://books.google.de/books?id=oiDqAAAAMAAJ&q=%22man+sich+verliert.%22, auch bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6939/4
Andere Schriften
„Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muß es auch Möglichkeitssinn geben.“
Überschrift Kapitel 4, S. 16,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Nie ist das, was man tut, entscheidend, sondern immer erst das, was man danach tut!“
Ulrich, S. 751
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Irgendwie geht Ordnung in das Bedürfnis nach Totschlag über.“
S. 476,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Der geliebte Mensch scheint dort zu stehen, wo sonst etwas fehlt.“
S. 190,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
S. 248,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Wiener Verlag, Wien/Leipzig 1906, S. 202, books.google.de https://books.google.de/books?id=zo9BAAAAYAAJ&q=%22allgemeines+Gesetz+%22, auch bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6905/6
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)
Über die Dummheit, Vortrag auf Einladung des österreichischen Werkbunds Wien, 1937. In: Robert Musil, Gesammelte Werke, Band 2, Hrsg. Adolf Frisé, Rowohlt, Reinbek 1978, S. 1291, books.google.de https://books.google.de/books?id=oiDqAAAAMAAJ&dq=%22so+gut+du+kannst%22, auch bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/uber-die-dummheit-6885/2
Andere Schriften
Drei Frauen, Rowohlt Taschenbuch, 1975, ISBN 3499100649, S. 120, books.google.de https://books.google.de/books?id=CuWzAAAAIAAJ&q=%22Die+Dichtung+hat+nicht+die+Aufgabe+das+zu%22
Andere Schriften
„Man kann seiner eigenen Zeit nicht böse sein, ohne selbst Schaden zu nehmen.“
Ulrichs Gefühl, S. 61,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Man hat Wirklichkeit gewonnen und Traum verloren.“
S. 40,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Es ist schwer, der Gerechtigkeit in Kürze Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.“
S. 549,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
S. 17,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)