Alexander Von Humboldt Zitate

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher mit weit über Europa hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten entstandenen Gesamtwerk schuf er „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft. Er war der jüngere Bruder von Wilhelm von Humboldt.

Seine mehrjährigen Forschungsreisen führten ihn nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien. Wissenschaftliche Feldstudien betrieb er unter anderem in den Bereichen Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Vulkanologie, Botanik , Vegetationsgeographie, Zoologie, Klimatologie, Ozeanographie und Astronomie, aber auch zu Fragen der Wirtschaftsgeographie, der Ethnologie und der Demographie. Zudem korrespondierte er bei seinem publizistischen Werk mit zahlreichen international bedeutenden Spezialisten der verschiedenen Fachrichtungen und schuf so ein wissenschaftliches Netzwerk eigener Prägung.

In Deutschland erlangte er vor allem mit den Ansichten der Natur und dem Kosmos außerordentliche Popularität. Sein bereits bei Lebzeiten hohes Ansehen spiegelt sich in Bezeichnungen wie „der zweite Kolumbus“, „wissenschaftlicher Wiederentdecker Amerikas“, „Wissenschaftsfürst“ und „der neue Aristoteles“ . Er wurde in zahlreiche Akademien aufgenommen, unter anderem in die Leopoldinisch-Karolinische Akademie der Naturforscher, in die Preußische Akademie der Wissenschaften, in die Bayerische Akademie der Wissenschaften, in die American Academy of Arts and Sciences und in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften.

✵ 14. September 1769 – 6. Mai 1859   •   Andere Namen Александр фон Гумбольдт, Alexander Freiherr von Humboldt
Alexander Von Humboldt Foto

Werk

Kosmos
Kosmos
Alexander Von Humboldt
Gesammelte Werke
Alexander Von Humboldt
Alexander Von Humboldt: 32   Zitate 18   Gefällt mir

Alexander Von Humboldt Berühmte Zitate

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.“

Oft, aber stets ohne Quellenangabe zitiert, falschzitate.blogspot http://falschzitate.blogspot.com/2017/09/die-gefahrlichste-aller.html.
Frank-Walter Steinmeier sprach in seiner Rede vom 10. Juni 2015 https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/150610-bm-avh-stiftung/272390 von seinem "Lieblingssatz von Alexander von Humboldt. Leider nur ist nicht belegt, ob er ihn wirklich gesagt hat. Aber ich kann Ihnen versichern: der Kern stimmt."
Ein Jahr später, am 11. Juni 2017 http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/06/170611-Abendessen-Pour-le-merite.html, hatte er jeden Zweifel an der Autorschaft Humboldts aus nicht bekannten Gründen überwunden.
Fälschlich zugeschrieben

„Unter allen europäischen Regierungen war Dänemark die erste, und lange Zeit die einzige, welche den Sklavenhandel abschaffte, und doch waren die ersten Sklaven, die wir zum Verkauf ausbieten sahen, auf einem dänischen Negerschiff gekommen. Nichts hemmt die Speculationen eines niedern Interesse's, das mit den Pflichten der Menschlichkeit, der National-Ehre und den Gesetzen des Vaterlands im Streit ist.“

über Sklavenhandel in Cumaná während Humboldts dortigen Aufenthalts 1799/1800. Dänemark hatte 1792 den Sklavenhandel über den Atlantik mit Wirkung ab dem 1. Januar 1803 verboten. Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1805 und 1804. Verfasst von Alexander von Humboldt und A. Bonplandt. Erster Theil. Stuttgart und Tübingen J.G. Cotta 1815, Buch II, Kapitel V, S. 508 books.google https://books.google.de/books?id=rZI1AAAAIAAJ&pg=PA508.
"Unter allen europäischen Regierungen war die von Dänemark die erste und lange die einzige, die den Sklavenhandel abgeschafft hat, und dennoch waren die ersten Sklaven, die wir aufgestellt sahen, auf einem dänischen Sklavenschiff gekommen. Der gemeine Eigennutz, der mit den Pflichten der Menschlichkeit, Nationalehre und den Gesetzen des Vaterlandes im Streite liegt, läßt sich durch nichts in seinen Spekulationen stören." - Reise in die Äquinoktialgegenden, Hrsg: Ottmar Ette, Frankfurt, Leipzig, 1991, S. 260

„Der gemeine Eigennutz, der mit den Pflichten der Menschlichkeit, Nationalehre und den Gesetzen des Vaterlandes im Streite liegt, läßt sich durch nichts in seinen Spekulationen stören.“

Reise in die Äquinoktialgegenden, Hrsg: Ottmar Ette, Frankfurt, Leipzig, 1991, S. 260; gemeint ist die Kritik and dänischen Sklavenschiffen

Alexander Von Humboldt Zitate und Sprüche

„Wahrheit an sich ist kostbar, kostbarer aber noch die Fertigkeit, sie zu finden.“

An Georg Christoph Lichtenberg, 3. Oktober 1790. In: Georg Christoph Lichtenberg Briefwechsel, Hrsg. Ulrich Joost und Albrecht Schöne, Band III 1785-1792, C. H. Beck, München 1990, S. 780, books.google.de https://books.google.de/books?id=iz8cwXux3B0C&pg=PA780&q=Wahrheit%20an%20sich%20ist%20kostbar%2C%20kostbarer%20

„Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“

nicht in dieser Form im Werk nachweisbar laut: Tobias Kraft, Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 42 f.,
Fälschlich zugeschrieben

„Wissen und Erkennen sind die Freude und die Berechtigung der Menschheit;“

Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 36, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/55

„Sache des Reisenden, welcher in der Nähe gesehen, was die menschliche Natur quält und herabsetzt, ist es, des Unglücks Klagen zur Kenntnis jener zu bringen, welche zu helfen vermögen.“

Quelle: Ansichten der Natur - mit wissenschaftlichen Erläuterungen, in: Gesammelte Werke, Band 6, Cotta 1889, S. 67 books.google https://books.google.de/books?id=8rQRDu2F_soC&q=qu%C3%A4lt

„Zweifelsohne ist die Sklaverei das größte aller Uebel, welche jemals die Menschheit betroffen, […]“

Versuch über den politischen Zustand der Insel Cuba. In: Gesammelte Werke, Zwölfter Band, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart, S. 69, books.google.de https://books.google.de/books?id=EHEfx9uyA_0C&pg=RA1-PA69&dq=Zweifelsohne+ist+die+Sklaverei%20

„Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, läßt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen;“

Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 21 f., DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/40

„In der grossen Verkettung von Ursachen und Wirkungen darf kein Stoff, keine Thätigkeit isolirt betrachtet werden.“

Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer, mit A. Bonpland, Cotta, Tübingen 1807, S. 39,

„Ich hielt es für besser, etwas zu leisten, als nichts zu versuchen weil man nicht alles leisten kann.“

Die freie Bergschule zu Steben, 13. März 1794. In: Alexander von Humboldt, Hrsg. Karl Bruhns, Erster Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1872, S. 293,

„Die dogmatischen Ansichten der vorigen Jahrhunderte leben dann nur fort in den Vorurtheilen des Volks und in gewissen Disciplinen, die, in dem Bewußtsein ihrer Schwäche, sich gern in Dunkelheit hüllen.“

Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 5, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/24

„Der Mensch muss das Gute und Grosse wollen! Das Uebrige hängt vom Schicksal ab.“

An Freiesleben, Coruña, 4. Juni 1799. In: Karl Bruhns, Alexander von Humboldt. Eine wissenschaftliche Biographie, F. A. Brockhaus, Leipzig 1872, S. 274,

„Das Sein wird in seinem Umfang und inneren Sein vollständig erst als ein Gewordenes erkannt.“

Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 64, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/83

„Alles ist Wechselwirkung.“

Tagebücher der Amerikanische Reise, 1. August 1803, Staatsbibliothek zu Berlin https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN779884841&PHYSID=PHYS_0041&DMDID=DMDLOG_0001 (direkt über horizontaler Linie)

Alexander Von Humboldt: Zitate auf Englisch

“While we maintain the unity of the human species, we at the same time repel the depressing assumption of superior and inferior races of men. There are nations more susceptible of cultivation, more highly civilized, more enobled by mental cultivation than others, but none in themselves nobler than others.”

Kosmos (1845 - 1847)
Kontext: While we maintain the unity of the human species, we at the same time repel the depressing assumption of superior and inferior races of men. There are nations more susceptible of cultivation, more highly civilized, more enobled by mental cultivation than others, but none in themselves nobler than others. All are in like degree designed for freedom; a freedom which, in the ruder conditions of society, belongs only to the individual, but which, in social states enjoying political institutions, appertains as a right to the whole body of the community.

“In order to ameliorate without commotion new institutions must be made, as it were, to rise out of those which the barbarism of centuries has consecrated.”

Equinoctial Regions of America (1814-1829)
Kontext: In order to ameliorate without commotion new institutions must be made, as it were, to rise out of those which the barbarism of centuries has consecrated. It will one day seem incredible that until the year 1826 there existed no law in the Great Antilles to prevent the sale of young infants and their separation from their parents, or to prohibit the degrading custom of marking the negroes with a hot iron, merely to enable these human cattle to be more easily recognized.

“The principal impulse by which I was directed was the earnest endeavor to comprehend the phenomena of physical objects in their general connection, and to represent nature as one great whole, moved and animated by internal forces.”

Kosmos (1845 - 1847)
Kontext: The principal impulse by which I was directed was the earnest endeavor to comprehend the phenomena of physical objects in their general connection, and to represent nature as one great whole, moved and animated by internal forces. My intercourse with highly-gifted men early led me to discover that, without an earnest striving to attain to a knowledge of special branches of study, all attempts to give a grand and general view of the universe would be nothing more than a vain illusion. These special departments in the great domain of natural science are, moreover, capable of being reciprocally fructified by means of the appropriative forces by which they are endowed.

“A physical delineation of nature terminates at the point where the sphere of intellect begins, and a new world of mind is opened to our view. It marks the limit, but does not pass it.”

Kosmos (1845 - 1847)
Kontext: From the remotest nebulæ and from the revolving double stars, we have descended to the minutest organisms of animal creation, whether manifested in the depths of ocean or on the surface of our globe, and to the delicate vegetable germs which clothe the naked declivity of the ice-crowned mountain summit; and here we have been able to arrange these phenomena according to partially known laws; but other laws of a more mysterious nature rule the higher spheres of the organic world, in which is comprised the human species in all its varied conformation, its creative intellectual power, and the languages to which it has given existence. A physical delineation of nature terminates at the point where the sphere of intellect begins, and a new world of mind is opened to our view. It marks the limit, but does not pass it.

“Only what we have wrought into our character during life can we take away with us.”

As quoted in Seed-grain for Thought and Discussion (1856) by Anna Cabot Lowell, Vol. 1, p. 260

Ähnliche Autoren

Charles Darwin Foto
Charles Darwin 46
britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutions…
Bettina von Arnim Foto
Bettina von Arnim 11
deutsche Schriftstellerin
Theodor Fontane Foto
Theodor Fontane 78
Deutscher Schriftsteller
Friedrich Von Bodenstedt Foto
Friedrich Von Bodenstedt 16
deutscher Schriftsteller
Otto Von Bismarck Foto
Otto Von Bismarck 52
deutscher Politiker, Reichskanzler
Friedrich Hebbel Foto
Friedrich Hebbel 62
deutscher Dramatiker und Lyriker
Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Jean Paul Foto
Jean Paul 73
deutscher Schriftsteller
Heinrich Heine Foto
Heinrich Heine 104
deutscher Dichter und Publizist
Wilhelm Conrad Röntgen Foto
Wilhelm Conrad Röntgen 5
deutscher Physiker