
Ahmadiyya
Handbuch der Moral (53) Kernsätze
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html
Ahmadiyya
„Der Weise schweigt. // Er kennt die Gründe.“
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 549
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter
Variante: Der Weise schweigt. Er kennt die Gründe.
„Die Zivilisation ist das unausweichliche Schicksal einer Kultur.“
Der Untergang des Abendlandes. Erster Band, S. 43,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit (1918)
„Das ist ein weiser Vater, der sein eigenes Kind kennt.“
„Ich betrachte das unveräußerliche Recht eines jeden, auf seine Weise zur Hölle zu gehen.“
„Wo keine Götter sind, walten Gespenster, [...]“
http://www.zeno.org/nid/20005447070
Die Christenheit oder Europa
„Wer weise ist, freue sich im schweigsamen Herzen.“
Elegien III, XIX, 8
Original lat.: "Qui sapit, in tacito gaudeat ille sinu."
„Wer nicht auf seine Weise denkt,
denkt überhaupt nicht.“
„Wer tiefer irrt, der wird auch tiefer weise.“
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer, Berlin 1922, S. 44 books.google https://books.google.de/books?id=2Yk6AAAAMAAJ&q=irrt
Aufzeichnungen
zitiert in What Great Men Think About Religion, S. 342, Ira D. Cardiff, New York: Arno Press, 1972 (© 1945), ISBN 0-405-03625-6 - Originalquellen Senecas hierzu jedoch weithin nicht gesichert.
Zugeschrieben