„Wer dem unausweichlichen Schicksal sich in rechter Weise fügt, der gilt als weise uns und kennt der Götter Walten.“

—  Epiktet

Handbuch der Moral (53) Kernsätze
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 18. August 2025. Geschichte
Themen
gott , schicksal , recht , weise
Epiktet Foto
Epiktet 13
griechischer Philosoph 50–138

Ähnliche Zitate

Mirza Ghulam Ahmad Foto

„Fügt ihnen (Gottes Geschöpfen) keinen Leid zu, weder mit eurer Zunge, noch mit euren Händen, noch in irgendeiner anderen Weise.“

Mirza Ghulam Ahmad (1835–1908) Begründer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (Glaubensgemeinschaft)

Ahmadiyya

Wilhelm Busch Foto

„Der Weise schweigt. // Er kennt die Gründe.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 549
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter
Variante: Der Weise schweigt. Er kennt die Gründe.

Oswald Spengler Foto

„Die Zivilisation ist das unausweichliche Schicksal einer Kultur.“

Der Untergang des Abendlandes. Erster Band, S. 43,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit (1918)

William Shakespeare Foto

„Das ist ein weiser Vater, der sein eigenes Kind kennt.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
Robert Lee Frost Foto
Novalis Foto

„Wo keine Götter sind, walten Gespenster, [...]“

http://www.zeno.org/nid/20005447070
Die Christenheit oder Europa

Tibull Foto

„Wer weise ist, freue sich im schweigsamen Herzen.“

Tibull (-50–-19 v.Chr) römischer Elegiker

Elegien III, XIX, 8
Original lat.: "Qui sapit, in tacito gaudeat ille sinu."

Oscar Wilde zitat: „Wer nicht auf seine Weise denkt,
denkt überhaupt nicht.“
Oscar Wilde Foto
Gerhart Hauptmann Foto

„Wer tiefer irrt, der wird auch tiefer weise.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer, Berlin 1922, S. 44 books.google https://books.google.de/books?id=2Yk6AAAAMAAJ&q=irrt
Aufzeichnungen

Seneca d.J. Foto

„Religion gilt dem gemeinen Manne als wahr, dem Weisen als falsch und dem Herrschenden als nützlich.“

Seneca d.J. (-4–65 v.Chr) römischer Philosoph

zitiert in What Great Men Think About Religion, S. 342, Ira D. Cardiff, New York: Arno Press, 1972 (© 1945), ISBN 0-405-03625-6 - Originalquellen Senecas hierzu jedoch weithin nicht gesichert.
Zugeschrieben

Ähnliche Themen