
„Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben;“
Rheinweinlied, Vers 29. In: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Dritter Theil, beym Verfasser, Wandsbeck 1777, S. 117
Des Teufels General. Drama in drei Akten (1946). S. Fischer Frankfurt/Main 1958. S. 65.
„Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben;“
Rheinweinlied, Vers 29. In: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Dritter Theil, beym Verfasser, Wandsbeck 1777, S. 117
„der Rhein, // Und wär's nur um den Wein, // Der Rhein soll deutsch verbleiben.“
Rheinweinlied, Okt. 1840, S. 37, [herwegh_gedichte01_1841/42]
Gedichte eines Lebendigen, Band 1 (1841)
„Die großen Flüsse brauchen die kleinen Wasser.“
Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 3. Auflage. Hrsg. von Herman Grimm. Berlin: Wilhelm Hertz, 1881. S. 140.
Fragmente, B 12
Original altgriech.: "ποταμοῖσι τοῖσιν αὐτοῖσιν ἐμβαίνουσιν ἕτερα καὶ ἕτερα ὕδατα ἐπιρρεῖ· καὶ ψυχαὶ δὲ ἀπὸ τῶν ὑγρῶν ἀναθυμιῶνται."
Trinklied, 1. Strophe bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005107520
„Mach wieder
Wasser aus mir
Strömen will ich
im Strom
ins Meer münden.“
Wieder. Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hrsg, von Helmut Braun. - Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1984- 1990.S. 99.
über Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009. Stern Nr. 43/2009, S. 172