
— Thomas Bernhard österreichischer Schriftsteller 1931 - 1989
Alte Meister, Suhrkamp Frankfurt Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 51. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Alte Meister (Roman, 1985)
Über mich selbst: Autobiographische Schriften
— Thomas Bernhard österreichischer Schriftsteller 1931 - 1989
Alte Meister, Suhrkamp Frankfurt Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 51. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Alte Meister (Roman, 1985)
„Was kann ein Lehrer denn schon taugen, dem seine Schüler nicht über den Kopf wachsen?“
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
„Ich hatte schlechte Lehrer. Das war eine gute Schule.“
— Arnfrid Astel deutscher Lyriker 1933 - 2018
Lektion http://www.zikaden.de/gedruckt/notstand/Lektion.html in: Notstand. 100 Gedichte, Peter Hammer Verlag 1968, S. 38 books.google https://books.google.de/books?id=cVMhAQAAIAAJ&q=schule
„Die Schule der Nation ist die Schule.“
— Willy Brandt vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974) 1913 - 1992
Seite 10/19
Regierungserklärung 28. Oktober 1969
— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852
Quelle: E. Hoffmann, R.Wächter (Hrsg.): Briefe und Dokumente über Keilhau. Stuttgart 1986. online http://www.kindheit-und-umwelt.de.tl/Stellungnahmen-von-P.ae.dagogen-zum-Lernen-in-der-Schule.htm
„Zwang ist die Grundbedingung für das Schüler-Lehrer-Verhältnis.“
— Kai Hensel deutscher Schriftsteller 1965
in "Dresdner Neue Nachrichten", 27. November 2003
„Der nächste Tag ist der Schüler des vorigen.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae D1; meist zitiert als "Ein Tag belehrt den nächsten."
Original lat.: "Discipulus est prioris posterior dies." meist zitiert als "Dies diem docet."
„Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Wer 50 geworden ist und seine Schüler noch versteht, der hat schlechte Schüler.“
— Max Delbrück deutsch-amerikanischer Genetiker und Biophysiker 1906 - 1981
zitiert in SPIEGEL Special 8/2006, S. 90
„Was die Schüler vor allem an amerikanischen Schulen lernen würden, ist die Religion Jesu Christi.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
„Meister und Schüler - Zur Humanität eines Meisters gehört, seine Schüler vor sich zu warnen.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Aph. 447
Morgenröte
„Der wahre Lehrer ist einer, der dem Schüler hilft, die Perfektion der Wissenschaft zu erreichen.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
„Das netteste Wort, um meine Leistung in der Schule zu beschreiben, war "faul"..“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942
— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie. S. 132 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=GrIYAAAAYAAJ&q=eigentliche. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 127-144. 2. Aufl. 2005, München, Piper
All life is problem solving (Alles Leben ist Problemlösen) 1994 (engl.)
„Wer immer sich zum Schüler macht, // Wird immer einen Meister finden.“
— Friedrich von Hagedorn deutscher Dichter 1708 - 1754
Der Canarienvogel und der Häher. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 170.