Zitate über Lachen und Freude
Ähnliche Themen

„Ich bin nicht talentiert genug, um beim Laufen auch noch lächeln zu können.“
Christopher McDougall; Werner Roller: Born to Run: ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt. Heyne Verlag, München 2015, S. 132.

Rede auf dem Reichsparteitag 1934 in Nürnberg, Filmausschnitt im Webangebot des United Holocaust Memorial Museum https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn1004352, bei Minute 00:51
„Im scheinbar // grundlosen Lächeln // offenbart sich // die Natur der Seele.“
Quelle: Neunundneunzig Zärtlichkeiten, Schneekluth Verlag, 1987, ISBN 3795109485, S. 61

1. Akt, 5. Szene / Hamlet
Original engl. "My Tables, my Tables; meet it is I set it downe, // That one may smile, and smile and be a Villaine."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet

„Betrachten ist ein schöpferischer Akt.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 108. Übersetzer: Barbara Neeb

Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 131. Übersetzer: Barbara Neeb

„Die Werbung ist ein parfümiertes Stück Aas.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 37

Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 167. Übersetzer: Barbara Neeb

„Werbung verkauft keine Produkte, sondern gleichförmige Lebensmodelle.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 166. Übersetzer: Barbara Neeb. ISBN 3-596-13564-8

über das Extrembergsteigen, Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8

Interview bei sport1.de http://sport1.de zum Thema "Schulen für Südafrika"

in "Gegenangriff. Arbeitgeber attackieren Münteferings Staatsverständnis" auf eine Rede von Franz Müntefering, SPIEGEL Online, 13. April 2005 spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,351124,00.html

Das unwahre Princip unserer Erziehung. In: Max Stirner's Kleinere Schriften, Hrsg. John Henry Mackay, Zweite Auflage, Max Zack's Verlag, Berlin 1914, S. 251.
Andere Werke

Der geschenkte Gaul - Bericht aus einem Leben. Molden Wien Zürich 1970. S. 391 books.google.de http://books.google.de/books?id=ctAPAAAAMAAJ&dq=broadwaystar. Zitiert in: 200 Jahre USA, Sonderbeilage des Stern Nr. 16/1976 vom 8. April 1976, S. 98

„Doch lächelnd die Wahrheit sagen, was hindert daran.“
Sermones 1,1,24
Original lat.: "Quamquam ridentem dicere verum quid vetat."

aus Poesie, Seite 114, Übersetzung:Nino Barbieri
Original venez.: "Signor, se Sant’Antonio nel deserto // avesse visto un sì leggiadro viso, // e quel bochin che ride mezzo averto, // o che lu saria morto all’improvviso // o, messi tutti li organi in sconcerto // sul culo el se pettava el Paradiso!"

Der Name der Rose. Übersetzer: Burkhart Kroeber. München 1982. Siebenter Tag, Nacht. S. 607 (William von Baskerville zu Jorge von Burgos).
"Il diavolo non è il principe della materia, il diavolo è l'arroganza dello spirito, la fede senza sorriso, la verità che non viene mai presa dal dubbio." - p. 688 books.google http://books.google.de/books?id=QMfSLZ-4iC4C&pg=PT688
Variante: Der Teufel ist nicht der Fürst der Materie, der Teufel ist die Anmaßung des Geistes, der Glaube ohne ein Lächeln, die Wahrheit, die niemals vom Zweifel erfasst wird.