Kurt Tucholský: Aktuelle Zitate (seite 6)

Die Aktuelle Zitate von Kurt Tucholský · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung
Kurt Tucholský: 154   Zitate 65   Gefällt mir

„Schulreform ohne Gesellschaftsreform ist ein Unding.“

„Schnipsel“, 1973, S. 142
Schnipsel

„Shaw. So ernst, wie der heiter tut, ist er gar nicht.“

"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 3. November 1931, S. 673
Schnipsel

„Was die Kirche nicht verbieten kann, das segnet sie.“

„Schnipsel“, 1973, S. 128
Schnipsel

„Zwischenstaatlich organisiert sind in Europa nur das Verbrechen und der Kapitalismus.“

„Schnipsel“, 1973, S. 140
Schnipsel

„Gegen Hitler und seine Leute ist jedes Mittel gut genug. Wer so schonungslos mit andern umgeht, hat keinen Anspruch auf Schonung – immer gib ihm!“

"Schnipsel", in "Die Weltbühne", "Röhm" Nr. 17, S. 641. 26. April 1932
Schnipsel

„Wie rasch altern doch die Leute in der SPD –! Wenn sie dreißig sind, sind sie vierzig; wenn sie vierzig sind, sind sie fünfzig, und im Handumdrehn ist der Realpolitiker fertig.“

"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 9. August 1932, S. 205, zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000582074X
Schnipsel

„Die französischen Kriegerdenkmäler sind nicht weniger schauerlich als die unsern – aber nicht so aggressiv.“

Kapitel Französische Provinz http://www.textlog.de/tucholsky-provinz.html
Ein Pyrenäenbuch (1927)

„Was die Kirche nicht verhindern kann, das pflegt sie wenigstens zu segnen.“

Kapitel Saint-Jean-Pieds-de-Port: Die Basken http://www.textlog.de/tucholsky-pied-port-basken.html
Ein Pyrenäenbuch (1927)

„Die Gleichgültigkeit so vieler Menschen beruht auf ihrem Mangel an Phantasie.“

Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 118, Z. 21f, 4. Kapitel, 2
Schloß Gripsholm

„Ist dir noch nicht aufgefallen, wie viel Frechheit durch Unsicherheit zu erklären ist?“

Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 39, Z. 7f, 1. Kapitel, 6
Schloß Gripsholm

„Wir lagen auf der Wiese und baumelten mit der Seele.“

Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 37, Z. 7, 1. Kapitel, 6
Schloß Gripsholm

„Denn das ist Humor: durch die Dinge durchsehen, wie wenn sie aus Glas wären.“

Brief an Mary Gerold, 4. Oktober 1918
Briefe

„Der Wert eines Menschen hängt nicht von seinem Soldbuch ab.“

Brief an Walter Hasenclever vom 4. März 1933
Briefe

„Eine Regierung ist nicht der Ausdruck des Volkswillens, sondern der Ausdruck dessen, was ein Volk erträgt.“

Brief an Dr. Hedwig Müller, 29. März 1934, in: "Briefe aus dem Schweigen", S. 97
Briefe

„Mich haben sie falsch geboren.“

Brief an Dr. Hedwig Müller, 4. Mai 1934
Briefe

„Aber wenn wir nicht mehr wollen: dann gibt es nie wieder Krieg!“

"Schwarz-weiß-rote Erinnerungen", in: "Hamburger Echo", 30. Juli 1921, S. 1
Andere