
„Raum ist der Ausdruck der Gesellschaft.“
— Manuel Castells spanischer Soziologe 1942
The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society and Culture, Volume I
Brief an Dr. Hedwig Müller, 29. März 1934, in: "Briefe aus dem Schweigen", S. 97
Briefe
„Raum ist der Ausdruck der Gesellschaft.“
— Manuel Castells spanischer Soziologe 1942
The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society and Culture, Volume I
„Überempfindlichkeit ist Ausdruck eines Minderwertigkeitsgefühls.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
„Schönheit ohne Ausdruck ist langweilig.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "Find expression for a sorrow, and it will become dear to you. Find expression for a joy, and you intensify its ecstasy."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
„Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können - das macht den Journalisten.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 281, 20 books.google https://books.google.de/books?id=Zkw_AQAAMAAJ&q=%22keinen+gedanken%22 (1909); Pro domo et mundo
"Es genügt nicht, keinen Gedanken zu haben: man muss ihn auch ausdrücken können." - Fackel 697, 60 books.google https://books.google.de/books?id=dTgYAQAAIAAJ&q=%22keinen+Gedanken%22 (1925)
Populärer scheint eine nicht von Kraus stammende Modifizierung zu sein:
"Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken." - Thilo Koch: Zwischentöne. Ein Skizzenbuch. Ullstein 1963. S. 63 books.google https://books.google.de/books?id=nDERAQAAIAAJ&q=auszudr%C3%BCcken
"Es genügt nicht nur, keine Gedanken zu haben, man muss auch unfähig sein sie auszudrücken!" - Wolfgang Neuss LP Wolf Biermann zu Gast bei Wolfgang Neuss, Philips 1965
Fackel
„Einfachheit ist die üppige Schönheit des Ausdrucks.“
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
„Kunst ist immer und durchaus Ausdruck der Persönlichkeit.“
— Erich Mühsam anarchistischer deutscher Schriftsteller und Publizist und Antimilitarist 1878 - 1934
Kollektivität in der Kunst. Aus: Ausgewählte Werke. Band 2. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 472
„Zivilcourage kann auch heißen, Ängsten Ausdruck zu geben.“
— Carola Stern deutsche Publizistin und Journalistin 1925 - 2006
Anstoß zur Zivilcourage
„Ich könnte die Gefühle, die ich in der Gitarre fühle, mit der Gitarre ausdrücken.“
— W. C. Handy US-amerikanischer Blues-Komponist 1873 - 1958
„Schwach ist die Liebe, die sich noch in Worten ausdrücken läßt.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Erröten ist der eigenartigste und menschlichste Ausdruck überhaupt.“
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882
nach dem Gedicht: Die Lösung. In: Buckower Elegien, 1953. In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band: Gedichte 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 404
(Original: Nach dem Aufstand des 17. Juni // Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands // In der Stalinallee Flugblätter verteilen // Auf denen zu lesen war, daß das Volk // Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe // Und es nur durch verdoppelte Arbeit // Zurückerobern könne. Wäre es da // Nicht doch einfacher, die Regierung // Löste das Volk auf und // Wählte ein anderes?)
„Gewiß ist die Klage über die Einsamkeit
Ausdruck einer Sehnsucht, ihr zu entrinnen.“
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
„Perfekte Liebe ist die schönste aller Frustrationen, weil es mehr ist, als man ausdrücken kann.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
— Immanuel Kant, buch Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
— Baltasar Gracián Y Morales spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit 1601 - 1658
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 216
Original span.: "Tener la declarativa. Es no sólo desembarazo, pero despejo en el concepto."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
„Liebe ist um den Ausdruck nicht verlegen, sie hat tausend Sprachen, Symbole, Offenbarungen.“
— Nicolai Hartmann deutscher Vertreter der idealistischen Philosophie 1882 - 1950
Ethik (1925). de Gruyter. Berlin, 4. unveränderte Auflage 1962 S. 541 books.google https://books.google.de/books?id=r4DnRbRFhfEC&pg=PA541&dq=tausend
„Ein Genie formt immer den höchsten Ausdruck der Natur, in der es lebt.“
— Erwin Guido Kolbenheyer österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker der faschistischen Epoche 1878 - 1962
Montsalvach, Roman für Individualisten