Aristoteles: Aktuelle Zitate
Die Aktuelle Zitate von Aristoteles · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung
                            
                            „Toleranz ist die letzte Tugend einer untergehenden Gesellschaft“
                                        
                                        „Tolerance is the last virtue of a depraved society“ - D. James Kennedy:  “The New Tolerance" http://www.christianpost.com/news/the-new-tolerance-27459/, „Christian Post“, 17. Mai 2007; vgl.  Christian Feichtinger:  „Warum Toleranz vielleicht doch nicht die Tugend einer untergehenden Gesellschaft ist“ http://www.derstandard.at/2000004797776/Warum-Toleranz-vielleicht-doch-nicht-die-Tugend-einer-untergehenden-Gesellschaft, derStandard.at, 26. August 2014 
Fälschlich zugeschrieben
                                    
                                        
                                        Nikomachische Ethik I, Kap. 6, 19f, 1098a 
Original griech.: "μία γὰρ χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ, οὐδὲ μία ἡμέρα· οὕτω δὲ οὐδὲ μακάριον καὶ εὐδαίμονα μία ἡμέρα οὐδ᾽ ὀλίγος χρόνος·"
                                    
„Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen.“
                                        
                                        Metaphysik I 21, 980a 
Original griech.: "Πάντες ἄνθρωποι τοῦ εἰδέναι ὀρέγονται φύσει."
                                    
„Abwechslung ist von allem das Süßeste, wie der Dichter sagt.“
                                        
                                        Nikomachische Ethik VII, Kap. 15; nach Euripides, Orest 234 "Abwechslung ist süßer als alles" 
Original griech.: "μεταβολὴ δὲ πάντων γλυκύτατον κατὰ τὸν ποιητήν."
                                    
„Ein kleiner Irrtum am Anfang wird am Ende ein großer.“
                                        
                                        zitiert in: Thomas von Aquin, De Ente et Essentia. Über das Seiende und das Wesen. Lateinisch- Deutsch. Herder, 2007. ISBN 9783451286896. S. 42. 
Original lat.: "Quia parvus error in principio magnus est in fine." 
Zugeschrieben