„Dietrich kritisierte ganz offen die Maßnahmen des Führers. Er beschwert sich darüber, dass der Führer seinem Militärstab nicht genügend freie Hand lässt und dass diese Tendenz inzwischen so ausgeprägt ist, dass der Führer sogar die Beschäftigung einzelner Unternehmen festlegt. Aber Dietrich ist nicht in der Lage zu urteilen. Der Führer kann sich nicht auf seine Militärberater verlassen. Sie haben ihn so oft getäuscht und ihm Staub in die Augen geworfen, dass er sich jetzt um jedes Detail kümmern muss. Gott sei Dank kümmert er sich um sie, denn wenn er es nicht täte, wären die Dinge noch schlimmer als sie es sowieso sind.“

Original

Dietrich quite openly criticised measures taken by the Führer. He complains that the Führer does not give his military staff a sufficiently free hand and that this tendency has now become so pronounced that the Führer even lays down the employment of individual companies. But Dietrich is in no position to judge. The Führer cannot rely on his military advisers. They have so often deceived him and thrown dust in his eyes that he now has to attend to every detail. Thank God he does attend to them, for if he did not, matters would be even worse than they are anyway.

Joseph Goebbels, diary entry, March 2, 1945

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Sepp Dietrich Foto
Sepp Dietrich 8
deutscher Politiker (NSDAP), MdR, SS-Oberst-Gruppenführer u… 1892–1966

Ähnliche Zitate

Ian Curtis Foto

„Ich wartete darauf, dass der Führer kam
und er nimmt meine Hand.“

Ian Curtis (1956–1980) englischer Sänger und Gitarrist der Gruppe Joy Division
Erich Fromm Foto
Anne Frank Foto
Ernst Röhm Foto

„Mein Führer, mein Führer!“

Ernst Röhm (1887–1934) deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Führer der Sturmabteilung

„Nur freie Schritte führen in die Freiheit!“

Volker Zotz (1956) österreichischer Philosoph

"Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker." 8. Aufl., Rowohlt Verlag 2009, S. 32 - ISBN 978-3-499-60586-4

Zygmunt Bauman Foto
Oswald Spengler Foto

„Es gibt heute kein zweites Volk, das des Führers so bedürftig ist, um etwas zu sein, um auch nur an sich glauben zu können, aber auch keines, das einem großen Führer so viel sein kann.“

Oswald Spengler (1880–1936) deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker

Vom deutschen Volkscharakter, 1927, in: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 133. www.zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009271597
Andere Werke

Leon de Winter Foto

„[…] wir müssen den islamischen Führern sehr klar machen, dass die Grenzen der westlichen Demokratie nicht überschritten werden dürfen.“

Leon de Winter (1954) niederländischer Schriftsteller und Filmemacher

im Interview mit dem Spiegel www.spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,326178,00.html, 2. November 2004

Ähnliche Themen