„Jeder Tag ist ein kleines Leben: jedes Aufwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend, jedes Ausruhen und Schlafen ein wenig Tod.“

Original

Each day is a little life: every waking and rising a little birth, every fresh morning a little youth, every going to rest and sleep a little death.

Vol. 2, Ch. 2: Our Relation To Ourselves http://ebooks.adelaide.edu.au/s/schopenhauer/arthur/counsels/chapter2.html
Parerga and Paralipomena (1851), Counsels and Maxims
Kontext: Do not shorten the morning by getting up late, or waste it in unworthy occupations or in talk; look upon it as the quintessence of life, as to a certain extent sacred. Evening is like old age: we are languid, talkative, silly. Each day is a little life: every waking and rising a little birth, every fresh morning a little youth, every going to rest and sleep a little death.

Letzte Aktualisierung 25. August 2025. Geschichte
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph 1788–1860

Ähnliche Zitate

Ludovico Ariosto Foto

„Vom Schlaf zum Tode ist ein kleiner Weg.“

Orlando furioso, XVIII, 189

William Shakespeare Foto

„Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind, und unser kleines Leben ist von einem Schlaf umringt.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

4. Akt, 1. Szene / Prospero
Original engl. "We are such stuff as dreams are made on, and our little life is rounded with a sleep."
Der Sturm - The Tempest

Edgar Allan Poe Foto
Ray Bradbury Foto
Emil Zátopek Foto

„Jungs, heute werden wir ein klein wenig sterben!“

Emil Zátopek (1922–2000) tschechischer Langstreckenläufer

Quicksilver: The Mercurial Emil Zátopek. Globerunner Productions 2016, S. 99.

Henrik Ibsen Foto

„Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen, daß sie die Seelen klein machen.“

Henrik Ibsen (1828–1906) norwegischer Schriftsteller

Brief an Magdalene Thoresen, Sorrent den 15. Oktober 1867. Zitiert in: Henrik Ibsens Dramen. Zwanzig Vorlesungen, gehalten an der Universität Wien von Emil Reich. 6. Auflage. Dresden: Pierson, 1908. S. 122.
"det er det forbandede ved de smaa Forholde, at de gjør Sjælene smaa." - http://ibsen.uio.no/BREV_1844-1871ht%7CB18671015MT.xhtml

„Nun leb wohl, du kleine Gasse.“

Albert von Schlippenbach (1800–1886) deutsch-baltischer Dichter

Titel eines Studentenliedes, erstmals veröffentlicht im Liederbuch für Deutsche Künstler von Franz Theodor Kugler, Berlin 1933, S.150, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 161

„Wir sind einwohnermäßig ein kleines Land, deshalb haben wir auch nur ein kleines literarisches Milieu.“

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/gespraech-mit-dem-norwegischen-literaturkritiker-ellefsen-16428718.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3

Ähnliche Themen