
Glückseligkeitslehre
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-91)
Glückseligkeitslehre
„In einer Liebe suchen die meisten ewige Heimat. Andere, sehr wenige aber das ewige Reisen.“
Einbahnstraße, ANTIQUITÄTEN, ALTE LANDKARTE, S. 45
Einbahnstraße (1928)
„Als ob ein Stück von meinem Hornvieh spräche“
Der zerbrochene Krug, VI. Auftritt
Der zerbrochene Krug
„Fast alles, was wir Missbrauch nennen, war ein Heilmittel in politischen Einrichtungen.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Vormundschaft hemmt sein Reifen“
"Entwurf zur Organisirung der Munizipalverfassungen", Denkschrift, Königsberg, Juli 1808. Zitiert in: Theodor Winkler: "Johann Gottfried Frey und die Entstehung der preussischen Selbstverwaltung". (Kap. 5: "Die Städteordnung"), Stuttgart 1936. Neuausgabe 1957 Seite 128 books.google http://books.google.de/books?id=79orAQAAIAAJ&q=zutrauen+veredelt, sowie in: Walther Hubatsch: "Eckpfeiler Europas. Probleme des Preußenlandes in geschichtlicher Sicht". Quelle & Meyer 1953, Seite 102 books.google http://books.google.de/books?id=khQ8AAAAMAAJ&q=Zutrauen+veredelt