
— Henrich Steffens norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher und Dichter 1773 - 1845
Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Verlag der Realschulbuchhandlung, Berlin 1806, S. xxii,
Glückseligkeitslehre
— Henrich Steffens norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher und Dichter 1773 - 1845
Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Verlag der Realschulbuchhandlung, Berlin 1806, S. xxii,
„Die Rätsel Gottes sind befriedigender als die Lösungen der Menschen.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen.“
— Hugo Von Hofmannsthal, Der Schwierige
Der Schwierige, Hechingen, S. 128,
Der Schwierige (1921)
— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten, S. 262
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
„Ein ewig Rätsel ist das Leben, // Und ein Geheimnis bleibt der Tod.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Lieder aus alter und neuer Zeit (28). Aus: Werke, Band 2. Leipzig und Wien 1918, S. 116 http://www.zeno.org/Literatur/M/Geibel,+Emanuel/Gedichte/Gedichte+und+Gedenkbl%C3%A4tter/Lieder+aus+alter+und+neuer+Zeit/28.+%5BWie+manchen+Blick+du+frei+und+freier%5D
„Nichts steht allein, das Einzelne // Schließt ewig an das Ganze sich.“
— Daniel Sanders Lexikograf und Autor 1819 - 1897
Aus den besten Lebensstunden: Einsamkeit
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen V, 16 (nach Übersetzung von C. F. Schneider)
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen V, 16 (nach Übersetzung von C. F. Schneider)
Selbstbetrachtungen
— Boris Leonidowitsch Pasternak russischer Dichter und Schriftsteller 1890 - 1960
Über Kunst und Leben. Aphorismen
„Gott ist in allem, was ich tue, und meine ganze Arbeit verherrlicht ihn.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
„Ich kann nicht an einen Gott glauben, der die ganze Zeit gelobt werden will.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Psychologische Bemerkungen, 357
Parerga und Paralipomena
„Kultur muß Natur haben. // Noch einmal werden wir Wilde. Wann wir ganz reif sind.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Ethica. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 95,
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54), S. 52f.
Zu den Gefahren des Rassismus
„Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.“
— Leopold Kronecker deutscher Mathematiker 1823 - 1891
in einem schriftlich nicht überlieferten Vortrag bei der Berliner Naturforscher-Versammlung 1886, zitiert bei H.[einrich] Weber: Leopold Kronecker, in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2, 1893, S. 19 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN37721857X_0002|LOG_0006&physid=PHYS_0025%20Seite%2019 drittletzter Absatz doi: 10.1007/BF01446613, und in :Mathematische Annalen, 1893, Band 43, pdf http://gdz.sub.uni-goettingen.de/pdfcache/PPN235181684_0043/PPN235181684_0043___LOG_0007.pdf S. 15, 3. und 4. Zeile
Zugeschrieben
„Niemand kann sich also herausreden. Die ganze Menschheit ist vor Gott schuldig!“
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Römer 3,19