„Sie lernten Organe, und es kamen Menschen.“

Vorsicht, Medizin! Thun 1996, S. 14, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 48

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
menschen , organ
Gerhard Kocher Foto
Gerhard Kocher 8
Schweizer Publizist, Politologe, Gesundheitsökonom und Apho… 1939

Ähnliche Zitate

Gerhard Uhlenbruck Foto

„Alle Organe des Menschen sind doppelt angelegt - vor allem die Zunge.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

No Body is perfect!, S. 74
No Body is perfect!

„Das Herz ist das Organ der Seele, so wie der Geist das Organ des Verstandes ist.“

Théodore Jouffroy (1796–1842) Publizist und Philosoph

Das grüne Heft

Carl R. Rogers Foto

„Der Mensch, der gebildet ist, ist derjenige, der lernt zu lernen.“

Carl R. Rogers (1902–1987) US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut
Friedrich Dürrenmatt Foto
Johann Heinrich Pestalozzi Foto

„Das Tier taugt zu allem, was es soll, vollkommen - der Mensch zu nichts recht, als was er lernt, liebt und übt.“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) Schweizer Pädagoge

Der natürliche Schulmeister

Novalis Foto

„Alles ist Materie was mittels der Organe zu uns kommt.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Fragmente
Fragmente

Woody Allen Foto

„Das Gehirn ist das am meisten überschätzte Organ“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Jean Paul Foto

„Eine lange Zeit lernt man darum die Menschen nicht kennen, weil man sie überall für besser hält als sich.“

Jean Paul (1763–1825) deutscher Schriftsteller

Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Bemerkungen über den Menschen

Friedrich Hölderlin Foto

„Alles prüfe der Mensch,
dass er Danken für alles lernt
und verstehe die Freiheit,
aufzubrechen, wohin er will.“

Friedrich Hölderlin (1770–1843) deutscher Lyriker

Lebenslauf, 1800, 4. Strophe. In: Gedichte, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 75, [hoelderlin_gedichte_1826/83].

Ähnliche Themen