
„Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet; und das ist mehr!“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Geographie
Sonstige
„Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet; und das ist mehr!“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Die Pflicht, glücklich zu sein
„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen
„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher, Heft D (451)
Sudelbücher
„Wieviel mehr nützt es, die Brunst als den Verstand zu kitzeln.“
Satyricon, 92 Original lat.: "Tanto magis expedit inguina quam ingenia fricare."
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Zitiert von Claus-Michael Stock in Kärntner Ärzte-Zeitung April 2011 (pdf) http://www.aekktn.at/documents/10745/833974/2011-04-Gesamtausgabe.pdf S. 11
Original franz.: "Le doute n'est pas au-dessous du savoir, mais au-dessus." - « 20 juin 1924 », Propos I, Gallimard 1956 p. 615 books.google http://books.google.de/books?id=8FooAQAAIAAJ&q=%22mais+au-dessus%22
"Tout progrès est fils du doute." - Les saisons de l'esprit, Galliamard 1937 p. 138 books.google http://books.google.de/books?id=yRJBAQAAIAAJ&q=progrès
"Manière de dire que l'esprit qui ne sait plus douter descend au-dessous de l'esprit." - Propos sur des philosophes (1961) p. 55 books.google http://books.google.de/books?id=BAlIAAAAMAAJ&q=%22descend+au-dessous%22
„Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
„Jeder tiefe Denker hat mehr Angst davor, verstanden zu werden als missverstanden zu werden.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
„Aus dem Verstand der Menschen war mehr Gold gewonnen worden als aus der Erde selbst“
— Napoleon Hill US-amerikanischer Schriftsteller 1883 - 1970
— Erich Kästner, buch Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
Arnheim, S. 112,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
— Evelyn Underhill englische Autorin, Mystikerin und Theologin 1875 - 1941
„Fauler Verstand, leerer Verstand.“
— Bernhard von Cluny, De contemptu mundi
De contemptu mundi, 556
Original lat.: "mens pigra, mens vana."
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
S. 3,
Original franz.: "Le bon sens est la chose du monde la mieux partagée ; car chacun pense en être si bien pourvu, que ceux même qui sont les plus difficiles à contenter en toute autre chose n’ont point coutume d’en désirer plus qu’ils en ont." - S. 121 f., Wikisource https://fr.wikisource.org/wiki/Page%3A%C5%92uvres_de_Descartes%2C_%C3%A9d._Cousin%2C_tome_I.djvu/127
Diskurs über die Methode
— Roberto Matta chilenischer Maler des Surrealismus 1911 - 2002
Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 37
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Dionysos gegen den Gekreuzigten! - Warum ich ein Schicksal bin, 9.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist
„Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; Gefühl ohne Verstand ist Dummheit.“
— Egon Bahr deutscher Politiker (SPD), MdB, Bundesminister 1922 - 2015
Talkshow "III nach 9", 9. März 1975